Hardware > Sun SPARC
auto-boot fuer eine Blade 2000
signal_15:
--- Zitat von: Ebbi am 05. August 2009, 12:20:55 ---
--- Code: ---error-reset-recovery boot boot
--- Ende Code ---
--- Ende Zitat ---
@ebbi
danke.
@bnsmb
schau mal im system-handbook nach wofuer 'error-reset-recovery' gut ist.
ct,
maal:
Hallo Bernd,
--- Zitat ---Einschalten geht immer nur ueber den Power Button. Muss ich dafuer evtl. eine Jumper oder so umsetzen ? Bei den Maschinen fuer's Rack funktioniert das ja einwandfrei.
--- Ende Zitat ---
Du hast ja schon den Unterschied angegeben: Die Maschinen bei denen es funktioniert sind alles Server.
Bei den Workstations klappt es auch bei SPARCstations (5,20), der Ultra 1 bzw. 2 (eigentlich auch ein Server) und der Ultra 5/10. Ob es auch bei den "neueren" Blade 100/150 geht, kann ich mangels Gerät nicht sagen.
Der Grund für diese Fähigkeit (Einstellungsmöglichkeit) bei den Servern ist einfach. Server hängen üblicherweise an einer UPS, bei Stromausfall werden die Systeme automatisch per Software heruntergefahren (bevor die Batterien der UPS leer sind). Ist der Strom wieder da, macht es Sinn die Systeme wieder hochzufahren.
Bei einer Workstation ist dieser Effekt selten gewünscht. Normale PCs bieten eine Einstellung im BIOS, ob das System ausbleiben oder anlaufen soll.
Michael
Geändert: SPARCstation 10 war kein gutes Beispiel, denn es ist ein Kippschalter.
dornroeschen:
Autoboot funktioniert auch bei einer Ultra-2, Ultra-30 und Ultra-60. Diese Maschinen haben sämtlich einen Wippschalter. Wenn dieser bei Strom-weg auf an steht, fährt die Maschine anschließend wieder hoch. Vermutung: funktioniert bei allen Maschinen mit Wippschalter, funktioniert nicht bei Maschinen wie Blade 1000/2000/2500, die allesamt einen Ein-/Austaster haben.
Rainer
signal_15:
--- Zitat von: dornroeschen am 06. August 2009, 06:30:10 ---Autoboot funktioniert auch bei einer Ultra-2, Ultra-30 und Ultra-60. ...
Rainer
--- Ende Zitat ---
-- und Ultra-80 -- .... ach ja. und die blade-100 ebenfalls. beide steuere ich ueber so eine apc steckdosenleiste.
ct,
maal:
Das mit der Ultra 80 ist interessant, denn diese verwendet das selbe Netzteil wie die Blade 1000/2000.
Ultra 5/10, Balde 100/150 verwenden ATX-Netzteile. Auf den Systemboards befindet sich scheinbar ein Bauteil, welches sich den letzten Zustand "merkt".
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln