Allgemein > Allgemeines
sxce wird end of life
			linus83:
			
			Hallo,
die Solaris Express Community Edition soll es nicht mehr lange geben. Die ganzen Vorteile die ein Open Solaris sehe ich nicht ganz. Gerade was die Packtetverwaltung angeht. Jeder der schon mal versucht hat kurz vor Mitternacht ein Package zu installieren, was nicht auf der Platte liegt, wird mir recht geben, das man nur noch fluchen kann. Denn die Daten tröpfeln manchmal im brutalen Kilobit-Bereich auf die Platte. Da sollte man mal die Server etwas kräftiger machen. Außerdem ist mit IPS (noch) keine shared-Root-Zone möglich.
http://mail.opensolaris.org/pipermail/opensolaris-discuss/2009-August/049416.html
http://www.c0t0d0s0.org/archives/5842-Solaris-Express-Community-Edition-will-be-end-of-lifed.html
Die Verfügbarkeit der Packte kann man mit einen eigenen Mirror lösen, wenn man Lust Bastelarbeit hat und einen Tag für das rsync...
Was haltet ihr davon?
Gruß
Micha
		
			maal:
			
			Hallo Micha,
ich habe das heute morgen auch in der solarisx86-yahoogroup gelesen.
Für x86/x64 sind es "nur" die von dir beschriebenen Probleme, bei SPARC fallen die meisten älteren Systeme dadurch weg (jene, die noch nicht OBP 4.17 oder neuer haben). OpenSolaris für SPARC gibt es nämlich nur als AI (Automated Installer, Projekt caiman) und dafür ist wanboot notwendig.
SXCE war die einfachste Möglichkeit ein neueres Release für SPARC zu installieren.
Michael
		
			linus83:
			
			Hallo Michael,
auf sparc habe ich bis jetzt nur sxce installiert und solaris 10, da opensolaris keine ultraSparc II-Prozessoren unterstüzt. Die habe ich immer schön mit liveupgrade installiert geupdatet. Ich dachte in meiner Dummheit OpenSolaris auf sparc geht ähnlich wie SXCE oder OpenSolaris auf x86 - CD rein - boot cdrom - lange warten - Installation beginnen...
Auch wenn SCXE auf einer U10 fraglich ist, aber es geht  8)
Gruß
Micha
		
			Tschokko:
			
			
--- Zitat von: linus83 am 11. August 2009, 10:16:30 ---Die Verfügbarkeit der Packte kann man mit einen eigenen Mirror lösen, wenn man Lust Bastelarbeit hat und einen Tag für das rsync...
--- Ende Zitat ---
Es gibt ne Repo DVD die man einmal laden muss. Mit dieser richtet man sein Local Repo ein und konfiguriert entsprechend den AI. Danach ist die Installation von OpenSolaris ruckzuck erledigt. 
Gruß
Tschokko
		
			linus83:
			
			Danke, ohne Deinen Tipp hätte ich das nie gefunden.
Ich kannte bis jetzt nur diese Möglichkeit einen mirror zu bauen: http://opensolaris.org/jive/thread.jspa?threadID=91113 So ähnlich hatte ich meinen privates repo gebaut.
Ich denke Du meinst
http://blogs.sun.com/observatory/entry/local_repository_mirror bzw. http://blogs.sun.com/observatory/entry/local_repository_mirror Gibt es auch Images von den dev-Repository? Da ich das privat benutze.
Gruß
Micha
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln