Allgemein > Allgemeines
Solaris Versionen?
			linus83:
			
			Ich habe es noch nicht ausprobiert, Du musst erst einmal alles installieren und kannst es dann wieder deinstallieren. Auch wenn Du das sicher nicht hören wolltest. Ich benutze Solaris 
--- Zitat von: Tschokko am 13. August 2009, 23:41:47 ---
--- Zitat von: AndreasW am 13. August 2009, 21:17:14 --- Mit OpenSolaris versucht Sun verzweifelt auf dem Desktop Fuß zu fassen und will dort mit Linux konkurrieren.
--- Ende Zitat ---
Das mag vielleicht oberflaechlich so aussehen, aber ansonsten ist die Aussage absolut falsch! OpenSolars 2009 bringt alles mit was man von einem Serversystem erwartet, zumindestens ich konnte mich bisher nicht beklagen. Fuer bunte Oberflaechen und Multimedia gibts doch Ubuntu. ;)
--- Ende Zitat ---
Ich denke Sun versucht sich schon etwas vom Desktop-Markt zu holen, oder zumindest als SunRay-Destop. Oder wie kann man sonst erklären weswegen versucht wir mittels Installfesten Studenten zu Open Solaris zu bekehren? Als Entwicklungsplattform ist es für Studenten nur bedingt geeignet, da es (meiner Meinung nach) erst ab 4GB RAM Spaß macht. Ich kenne viele die sich beschwert haben, weil es mit 2 GB RAM nicht so performant ist wie linux mit sunstudio. Den Timeslider würde ich auf einen Server nicht brauchen, er macht aber im Desktopbereich durchaus Sinn.
Zur Zeit scheint es das Packet SUNWzfsg (die zfs gui), die Sun Mangementkonsole und die Container Management gui nicht für Open Solaris zu geben. Wobei sicher das letztere durchaus Sinn machen würde, gerade wenn man auch noch Netzwerk virtualisiert. Für große Installation wird es sicher xVM Ops Center geben, das ist aber sicher viel zu viel, wenn man nur eine Sun in der Ecke/Rack stehen hat. Man kann zwar alles über Komandos machen (und die sind meiner Meinung nach wirklich gut gelungen), aber wenn sich wer anderst die Kiste ansehen muss, der steht schnell auf den Schlauch um einen Überblick zu bekommen. Meine Chefin benutzt sehr gerne das ein oder andere bunte Tool.
		
			stiefkind:
			
			
--- Zitat von: llothar am 13. August 2009, 14:48:36 ---Natürlich wird es mit Solaris weitergehen das steht völlig ausser Frage und das ist ja das Hauptprodukt gewesen was Larry wollte.
--- Ende Zitat ---
Ich persönlich denke ja, Oracle ging es vielmehr um Java-Lizenzen und die damit verbundenen Einnahmen (die überwiegend aus dem Bereich Mobile Devices kommen).
Und Mr. Ellison hat in der Vergangenheit mehr als einmal gezeigt, dass er viel spricht, wenn der Tag lang ist und gelegentlich eher einem Fähnchen im Wind nacheifert, als einem soliden Fels in der Brandung.
Zum Topic: Ich nutze Solaris zu fast 100% im Server-Bereich und da hat mir SXCE besser zugesagt als OpenSolaris. Was auch damit zusammenhängen kann, dass ich halt seit Solaris 2.6 in dem Bereich unterwegs bin und ein OpenSolaris an einigen Stellen doch ziemlich anders ist, wie die Solaris 10 Linie. Ich vermute (und erwarte) allerdings, dass einige der positiven Dinge aus Solaris 10 auch in OpenSolaris einfließen.
Wegen des langsamen Repositories für IPS: Da wird es voraussichtlich bald Abhilfe. Wir haben schon fast alles beisammen, was wir für einen deutschen Mirror brauchen. Im Moment hängt es am Layer 8 und höher.
wolfgang
		
			AndreasW:
			
			
--- Zitat von: Tschokko am 13. August 2009, 23:41:47 ---
--- Zitat ---Der Versuch, SunStudio zu installieren gelang mir erst nach mehreren Versuchen (bzw. nach mehreren Tagen).
--- Ende Zitat ---
pkg install sunstudio
--- Ende Zitat ---
Dass man nicht auf die GUI angewiesen ist, ist mir klar. Aber probiere doch mal
     pfexec pkg install sunstudio12u1
ohne Änderungen an PKG_CLIENT_TIMEOUT aus.
--- Zitat ---PS: Seit doch mal nicht sooo fuerchterlich altmodisch. 
--- Ende Zitat ---
Nicht alles was neu ist, ist auch wirklich besser. Einge Sachen gefallen mir in OpenSolaris recht gut,
vieles davon ist aber auch schon in SXCE. Leider ist OpenSolaris für mich noch nicht wirklich zu gebrauchen.
Damit meine leise ATI-Grafikkarte funktioniert, muss ich auf eine neuere Version (nach 2009.6) wechseln.
Leider hat die aber zur Zeit ein paar Macken, so lässt sich beispielsweise der CIFS-Dienst nicht aktivieren.
Andreas
		
			linus83:
			
			Das Problem PKG_CLIENT_TIMEOUT sollte mit einen funktionierenden mirror erledigt sein, oder mal zu verschiedenen Zeiten bzw. öfter probieren. Ich hatte das Problem auch mal beim aufsetzten einer Zone. Nach dem 500. Versuch hab ich endlich die ersehnten 40 MB aus dem Netz bekommen
Ich benutze privat die Developer-Releases, zumindest bei Build 118 funktioniert der cifs-Dienst. Auch mit den Schattenkopien ;-) Ich würde es gut finden, wenn es die Developer-Releases ähnlich regelmäßig, wie bei sxce heraus gebraucht werden. Das war am Anfang (von Open Solaris (bis Build 111)) schöner...
Micha
		
			escimo:
			
			
--- Zitat von: c0t0d0s0 am 12. August 2009, 17:36:20 ---Und es wird weiterhin sowas wie die Community Edition geben, nur halt nicht mit SVR4 pkgs sondern mit IPS. Es wird aber nicht nur ein umgelabeltes OpenSolaris, da dieses nur eingeschraenkt dem ARC unterliegt und man auch noch die Binaerkompatibilitaetsgarantie fuer einen Solaris 10 Nachfolger beachten muss.
--- Ende Zitat ---
Für alle die Mitlesen und sich darunter nichts vorstellen konnten:
ARC      Architecture Review Committee. A committee of engineers assembled to review and approve (or not) software architecture. Architectural issues generally include interface dependencies and user interface presentation. 
Quelle: http://opensolaris.org/os/community/on/devref_toc/devref_glossary/
--- Zitat von: linus83 am 14. August 2009, 12:03:04 ---Ich habe es noch nicht ausprobiert, Du musst erst einmal alles installieren und kannst es dann wieder deinstallieren. Auch wenn Du das sicher nicht hören wolltest. Ich benutze Solaris
--- Ende Zitat ---
Das ist nicht so mein Ding. Ich bin eher der Typ der erst mal weniger installiert und sich dann nach der Installation extrem daran aufhängt was bei den Abhängigkeiten wieder von mir vergessen wurde. ;)
Ich möchte ein OpenSolaris Kern-System, dass ich dann noch mit Openlook (OpenWindows) sowie fvwm2 und den GLib2- und Motif-Libs ausstatte. Daran anschließend werde ich mir auch gleich noch dem TME mit einbauen, damit ich mal nebenbei im 32-Bit Mode eine SS2 oder SS20 für SunOS 4.x zum Spielen emulieren kann, wenn ich nicht gerade meine SS2 unter dem Arm habe.
Gruß,
escimo
		
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln