Allgemein > Allgemeines
Solaris Versionen?
			claus:
			
			Ich bin auch der Meinung, dass das Unsinn ist, aber das ging eben durch den Blogger-Dschungel. 
Daher dachte ich mir einfach, ich frag hier mal nach, v.a. unter dem Gesichtspunkt der "Abkündigung" der Community-Edition (man beachte die Hochkommata, ich weiss halt nicht, wie ich das sonst nennen soll).
Claus
		
			llothar:
			
			Natürlich wird es mit Solaris weitergehen das steht völlig ausser Frage und das ist ja das Hauptprodukt gewesen was Larry wollte. Nicht diese lästige Hardwarescheisse die sie mitkaufen mussten.
Nur wird Larry als reiner Geschäftsmann und nicht Open Source Freund sich wirklich wie eine pleite gegangene Freak Firma selbst Konkurrenz mit einer kostenlosen OSS Version? Ich denke nicht. Notfalls macht man halt nur homöphatische Änderungen an Solaris und bezahlt die dann auch selbst. Macht IBM mit AIX ja auch so.
Ich hab übrigens nie daran gedacht Open Solaris zu installieren, für mich das genauso ein hin-und-her Community gefrickel wie Linux wo nichts klar ist was morgen noch geht und nicht. Daher finde ich es auch gar nicht schlecht wenn es eingestellt wird.
Nur über die Preise für Solaris - da graut es mir, denn Oracle wird sicher nicht wie Snowleopard das für 29$ raushauen.
		
			AndreasW:
			
			
--- Zitat von: llothar am 13. August 2009, 14:48:36 ---Ich hab übrigens nie daran gedacht Open Solaris zu installieren, für mich das genauso ein hin-und-her Community gefrickel wie Linux wo nichts klar ist was morgen noch geht und nicht. Daher finde ich es auch gar nicht schlecht wenn es eingestellt wird.
--- Ende Zitat ---
Du verwechselst OpenSolaris mit der Solaris Express Community Edition (SXCE), die Ende Oktober eingestellt werden soll.
Ich persönlich finde das schade, weil SXCE für mich wie ein Solaris 10 mit Erweiterungen und neueren Versionen vieler Pakete erscheint.
Damit komme ich ganz gut zurecht. Mit OpenSolaris versucht Sun verzweifelt auf dem Desktop Fuß zu fassen und will dort mit Linux konkurrieren.
Vieles ist aber bisher nur halbherzig gemacht worden. Wenn OpenSolaris auf dem Desktop ernst genommen werden will, reichen die bisherigen
Schritte meiner Meinung nach nicht aus. Es fehlt im Bereich Multimedia (Audio- und Video-Codecs) und vielen anderen Dingen,
die Desktopbenutzer interessieren (Chatprogramme mit Video, Photoverwaltung, Audio- und Videoverwaltung usw.). Der Desktop wirkt in meinen
Augen unaufgeräumt und ist gegenüber Solaris 10 ein Rückschritt. Dies trifft allerdings auch auf den Desktop von SXCE zu.
Für den Desktop mag OpenSolaris für viele trotzdem eine Verbesserung im Vergleich zu Solaris 10 darstellen,
ein Serverbetriebssystem sollte aber andere Entwicklungsschwerpunkte haben.
Mit dem neuen Paketsystem kann ich bisher nicht anfreunden: es ist mir viel zu schwerfällig.
Der Versuch, SunStudio zu installieren gelang mir erst nach mehreren Versuchen (bzw. nach mehreren Tagen).
Bei den Versionsnummern der Pakete scheint Sun auch nicht viel gelernt zu haben. Aus denen erfährt man in der Regel nicht,
aus welchen Quellversionen die Pakete erzeugt wurden. Das finde ich sehr ärgerlich. 
Andreas
		
			Tschokko:
			
			
--- Zitat von: AndreasW am 13. August 2009, 21:17:14 --- Mit OpenSolaris versucht Sun verzweifelt auf dem Desktop Fuß zu fassen und will dort mit Linux konkurrieren.
--- Ende Zitat ---
Das mag vielleicht oberflaechlich so aussehen, aber ansonsten ist die Aussage absolut falsch! OpenSolars 2009 bringt alles mit was man von einem Serversystem erwartet, zumindestens ich konnte mich bisher nicht beklagen. Fuer bunte Oberflaechen und Multimedia gibts doch Ubuntu. ;)
--- Zitat ---Mit dem neuen Paketsystem kann ich bisher nicht anfreunden: es ist mir viel zu schwerfällig.
--- Ende Zitat ---
Lokalen Repository Server einrichten, dann stimmt auch die Performance. Ansonsten Kommando "pkg" macht gluecklich...
--- Zitat ---Der Versuch, SunStudio zu installieren gelang mir erst nach mehreren Versuchen (bzw. nach mehreren Tagen).
--- Ende Zitat ---
pkg install sunstudio
--- Zitat ---Bei den Versionsnummern der Pakete scheint Sun auch nicht viel gelernt zu haben. Aus denen erfährt man in der Regel nicht,
aus welchen Quellversionen die Pakete erzeugt wurden. Das finde ich sehr ärgerlich. 
--- Ende Zitat ---
Dazu kann ich leider erstmal nichts sagen.
Gruss 
Tschokko
PS: Seit doch mal nicht sooo fuerchterlich altmodisch. 
		
			escimo:
			
			Wie ist hier der Stand bezüglich Basisinstallation von OpenSolaris ohne GNOME und X11?
Oder anders gefragt: Wie "schmal" lässt sich OpenSolaris installieren?
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln