Hardware > Sun SPARC

eine v880 booten und installieren

<< < (2/3) > >>

linus83:
Vielleicht denkt man, dass OpenSolaris 2010.02 bzw. dann OpenSolaris 2009.12 schon im Dezember fertig ist und dann endlich ein Installer verfügbar ist, den mal außerhalb des Desktop-Bereiches nicht unbedingt nutzen möchte und selbst da gab es Mängel. Da mein keine Platte partionieren konnte.

Den live-CD Beitrag habe ich dann später auch gefunden. Bei einer Minimalinstallation weiß ich wenigsten was alles auf dem Rechner bzw. der global-Zone ist. und man spart etwas Platz. Mal sehen heute Abend komme ich vielleicht dazu mich noch einmal vor die v880 zu setzten und die Minimalinstallation zu testen.

Gruß
Micha

Django2:
Was spricht eigentlich gegen Solaris 10? Das lässt sich zumindest problemlos installieren auf der V880

linus83:
Ich habe den Bekannten schon OpenSolaris auf den desktop installiert und er kommt inzwischen auch recht gut damit klar. Solaris 10 fühlt sich doch etwas anderst an als OpenSolaris. Gerade installieren, patchen und upgrades geht etwas eleganter/leicher OpenSolaris. Da muss ich nicht so viel erklären bzw. Hilfe leisten.

Der cifs-Stack spricht auch für OpenSolaris, da kann man samba einstampfen. Meine Erfahrung ist, dass cifs viel einfacher und performanter ist als samba. Bei cifs werden auch die snapshots als Windoof-Schattenkopie angezeigt, das ist ein recht nettes Feature. Ein paar FC-Platten kosten auch nicht mehr die Welt, wieso sollte man dann nicht die v880 auch als filer benutzen?

Auch SXCE läuft problemlos auf einer v880 Ich habe eine E280 damit im Betrieb und die Installation auf der v880 habe ich gestern angestoßen. Die sollte inzwischen fertig sein.

Zumindest zum übersetzten und als Testplattform für multithread-programme reicht die v880 noch einige Jahre. Hardwaremäßig wird man die v880 sicher nicht kaputt bekommen.

Gruß
Micha

Ebbi:

--- Zitat von: linus83 am 29. Oktober 2009, 10:18:26 ---Ein paar FC-Platten kosten auch nicht mehr die Welt, wieso sollte man dann nicht die v880 auch als filer benutzen?

--- Ende Zitat ---
Weil der Stromverbrauch zu hoch ist und die Speicherkapazität gering.

linus83:
Da hast Du Recht Ebbi. Eine aktuelles Modell mit x86 CPUs hat sicher min. die selbe Leistung, bei weniger Strom und weniger Platz. Ich kenne jetzt keine Benchmarks, aber würde aus dem Bauch heraus sagen, das 2 Quardcore Opterons mehr bringen als 8 UltraSprac III+ mit 1200 MHz. Es kann evtl. sein, dass selbst die T2 Plus CPUs mehr Singelthread-Leistung haben oder bei 8 Threads schneller sind. Außerdem ürde man mehr Platten rein bekommen. Da die meisten Daten aus Quelltext und ähnlichem bestehen wird sicher nich mal eine 73GB Platte voll.

Du weißt aber sicher wie das ist, alles soll wenig kosten am besten nichts. Der Vorteil für mich ist, das ich mal an einer "großen" Sun rum spielen kann. Da ich privat Solaris nur auf x86 nutze. Sonst spiele ich nebenbei Admin an der Uni für einige Suns und muss sagen, dass selbst mache billig eingekauften x86 Server mit linux schlechter sind als eine 220R (2x400MHz und 2 GB RAM) mit Sol 10 oder SXCE. Mit schlechter meine ich wie sich das System unter ständiger Volllast (platte, Netz, anz. Prozesse, load, CPU) verhält. Eine Sun wurde bis jetzt "nur" bis zur Unbenutzbarkeit langsam und erholt sich nach einiger Zeit, wenn die Ursache für Last gelöst ist. Die x86-Buden sind da gerne abgeschmiert. Gut einen nicht ganz unwichtigen Teil leistet auch das OS.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln