Hardware > Sun SPARC
Sun Ultra 2 mit non-Sun SCSI Platten?
maal:
Du versuchst immer von einer leeren Platte zu booten. Es mag sein, daß dir dies nicht so bewußt ist.
Die erste Platte ist als boot-device definiert. Sofern diag-switch? = true wird stattdessen die Netzwerkschnittstelle genommen.
Nach der Fehlermeldung setenv auto-boot? false eingeben und anschließend reset-all.
Nun von CD booten und ein Betriebssystem installieren. Beim nächsten Start nach der Installation, mit boot bzw. boot disk von Platte oder boot cdrom von CD booten.
Klappt es mit der Platte, könntest du automatisches Booten wieder einschalten.
--- Zitat ---Rebooting with command: boot
Boot device: /sbus/SUNW,fas@e,8800000/sd@0,0 File and args:
Und nein, ich habe nicht Solaris installiert, denn der Fehler blieb ja der gleiche. Wenn es an der bootunfähig liegen würde, würde da etwas von "Can't open boot file" stehen, nicht aber das mit "Unexpected Message in 2".
--- Ende Zitat ---
Die Platte ist da, nur kein gültiger bootblock. Woher willst du wissen, ob nicht irgendwelche Daten an der Stelle des bootblock vorhanden sind ?
Ein Erfolgsmeldung von dir wäre nett.
Michael
solarisftw:
--- Zitat von: maal am 08. Januar 2010, 19:39:12 ---Du versuchst immer von einer leeren Platte zu booten. Es mag sein, daß dir dies nicht so bewußt ist.
Die erste Platte ist als boot-device definiert. Sofern diag-switch? = true wird stattdessen die Netzwerkschnittstelle genommen.
Nach der Fehlermeldung setenv auto-boot? false eingeben und anschließend reset-all.
Nun von CD booten und ein Betriebssystem installieren. Beim nächsten Start nach der Installation, mit boot bzw. boot disk von Platte oder boot cdrom von CD booten.
Klappt es mit der Platte, könntest du automatisches Booten wieder einschalten.
--- Zitat ---Rebooting with command: boot
Boot device: /sbus/SUNW,fas@e,8800000/sd@0,0 File and args:
Und nein, ich habe nicht Solaris installiert, denn der Fehler blieb ja der gleiche. Wenn es an der bootunfähig liegen würde, würde da etwas von "Can't open boot file" stehen, nicht aber das mit "Unexpected Message in 2".
--- Ende Zitat ---
Die Platte ist da, nur kein gültiger bootblock. Woher willst du wissen, ob nicht irgendwelche Daten an der Stelle des bootblock vorhanden sind ?
Ein Erfolgsmeldung von dir wäre nett.
Michael
--- Ende Zitat ---
Also:
1. 73GB-Platte ging nach erfolgreichem(!) Debian-Install nicht (Unexpected message in 2)
2. OpenSolaris-LiveCD gebootet, per format neu gelabelt (danach "Unexpected message in 2")
3. Per format von einer Solaris 10-CD neu gelabelt (SMI, danach immer noch "Unexpected message in 2")
Wenn der Fehler der gleiche blieb, wie kann das dann an dem Bootblock liegen? AFAIK gibts da andere Errors vom OBP:
--- Code: ---Bad magic number in disk label
Can't open disk label package
--- Ende Code ---
(Label defekt)
oder:
--- Code: ---The file just loaded does not appear to be executable
--- Ende Code ---
(falscher Bootblock)
Das sind jedenfalls meine Erfahrungen. Falls ich da falsch liege, bitte korrigieren. So gehe ich jetzt davon aus, dass einfach die Kombination aus IBM ESXS-Platte und OBP von der u2 nicht funktioniert. Also leider keine Erfolgsmeldung!
Viele Grüße
solarisftw
maal:
Du hast lediglich die Fehlermeldung in Zusammenhang mit dem Booten von der leeren Platte gezeigt. Mir ist immer noch nicht klar wann der Fehler kommt.
Kommt dieser Fehler auch wenn du von CD bootest ?
Auf der SunManagers-Liste hatte jemand über Problem mit einer Disk (allerdings FC-AL nicht SCSI) aus einen EMC-Storagesystem berichtet. Diese Platte hatte einen Blocksize von 520 Byte anstelle 512 Byte.
--- Zitat ---In the end, I used "format -e" which after a reconfig reboot of the systems prompted me to convert the disk from the 520byte blocksize to the standard Solaris 512byte blocksize.
--- Ende Zitat ---
Evtl. solltest du von CD mit der verbose-Option booten (also boot cdrom -v) und dieses Protokoll mitschneiden. Auschnitte (Umgebung der Fehlermeldung) dieses Protokolls könntest du dann posten. Ich werde mich erstmal um meinen "neuen" Server kümmern und schaue deshalb erst am Samstag-Vormittag wieder rein.
Michael
Ebbi:
Für solche Fälle habe ich noch einen PC mit SCSI-Controller rumstehen, damit ich die Platte über das BIOS des SCSI-Controllers formatieren kann. Dann ist die Platte wirklich leer.
dominik:
@solarisftw
--- Zitat ---Also:
1. 73GB-Platte ging nach erfolgreichem(!) Debian-Install nicht (Unexpected message in 2)
2. OpenSolaris-LiveCD gebootet, per format neu gelabelt (danach "Unexpected message in 2")
3. Per format von einer Solaris 10-CD neu gelabelt (SMI, danach immer noch "Unexpected message in 2")
--- Ende Zitat ---
Genau DAS ist der Knackpunkt! Du kannst nicht einfach das Label (und damit auch Slices bzw die "Partitionen" [for DOSen-Denker]) ändern. Danach stimmt die Aufteilung der Platte nicht mehr und Du musst IN JEDEM FALL nochmals das OS neu installieren. Darum wirst Du nicht herumkommen.
Die Frage ist natürlich, ob das EFI Label von Debian geschrieben wurde oder ob es schon vorher da war...
Gruss
Dominik
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln