Hardware > Sun SPARC

SUNFIRE V240 verbindungsproblem =/

<< < (2/4) > >>

Drusus:
Moin,

bei der V240 hast du auch die Moeglichkeit direkt ueber Ethernet und TCP/IP an die Console zu kommen. Dazu musst du dich mit dem Service Prozessor verbinden.
Auf der Rueckseite findest du zwei serielle Ports uebereinander (einmal DB9 einmal RJ45) und links davon noch eine RJ45 Buchse fuer das Netz-Mgmt. Zu dieser Buchse kannst du dich verbinden (per ssh zu der IP die dort vergeben wurde). Das Problem dabei koennte nur sein, dass du die IP und das Passwort wissen musst (welche bei der Installation hier vergeben werden koennen). Wenn du diese nicht kennst, dann bleibt dir in der Tat keine andere Moeglichkeit als dich erstmal per serieller Verbindung mit dem System zu verbinden.

Tschau,
  Drusus.

stiefkind:

--- Zitat von: Drusus am 21. Oktober 2010, 15:30:40 ---Das Problem dabei koennte nur sein, dass du die IP und das Passwort wissen musst (welche bei der Installation hier vergeben werden koennen). Wenn du diese nicht kennst, dann bleibt dir in der Tat keine andere Moeglichkeit als dich erstmal per serieller Verbindung mit dem System zu verbinden.
--- Ende Zitat ---

Manchmal hilft ein Crossover Ethernetkabel, dann einen TCP-Sniffer (Linux: tcpdump, Solaris: snoop) anschmeißen und die V240 unter Strom setzen. Mit ein bisschen Glück sieht man dann im TCP-Dump irgendwann mal ARP-Requests aus denen man die IP-Adresse des Management-Interfaces lesen kann. Die Wahrscheinlichkeit ist beim Booten des Service Prozesors höher, deswegen das unter Strom setzen.

Ansosten wie schon gesagt: Nullmodemkabel, Terminalprogramm (Linux: minicom), 9600 8N1 und los geht's. Könnte sein, dass Dich da dann als nächstes ein Login-Prompt erwartet. Das Defaultpasswort bei den Dingern ist IIRC changeme.

Für Manuals am besten mal nach 'alom sparc' suchen, oder mal bei http://docs.sun.com/ danach schauen. Da gibt es dann auch Doku zur V240.

wolfgang

Padde:
Da bei dem Thema wohl doch etwas Verwirrung herrscht, hole ich einfach mal etwas weiter aus... :)

Um Solaris zu installieren, mußt du Zugriff auf die Konsole der V240 bekommen. Hierzu kann man entweder den mit "SERIAL MGT" oder den mit "NET MGT" beschrifteten Port benutzen. Beide haben zwar eine RJ45-Buchse, erfordern aber jeweils eine unterschiedliche Herangehensweise!

Der "SERIAL MGT" ist eine RS232-Schnittstelle, für die du das blaue Cisco-Kabel brauchst, das Django2 erwähnt hat. Dann kommst du von einem anderen Rechner, den du mit dem DB9-Ende des Cisco-Kabels verbunden hast, mittels eines Terminal-Programms auf die Konsole der V240 (Einstellung im Terminal-Programm, wie vorher schon erwähnt, sollte 9600 8N1 sein).

Beim "NET MGT" dagegen handelt es sich um eine Ethernet-Schnittstelle, die du ganz "normal" in dein Netzwerk hängen kannst. Von einem anderen Rechner dieses Netzwerks kannst du dann mittels Telnet (bei neueren ALOM-Versionen eventuell auch SSH) Zugriff auf die Konsole der V240 bekommen. Dabei gibt es nur zwei Probleme: Du mußt die IP-Adresse und das admin-Passwort kennen, die im ALOM konfiguriert sind.

Wenn ich deinen ersten Beitrag richtig verstanden habe, hast du auf der V240 schon ein altes Solaris laufen, auf das du (wohl über das Netzwerk) zugreifen kannst. Das ist jetzt ganz praktisch, denn bei Solaris ist "scadm" dabei, mit welchem man das ALOM konfigurieren kann. Mit dem Befehl "/usr/platform/`uname -i`/sbin/scadm userpassword admin" kannst du das Passwort für den admin-Benutzer ändern. Und "/usr/platform/`uname -i`/sbin/scadm shownetwork" zeigt dir die Netzwerk-Konfiguration des "NET MGT"-Ports an.

Soweit ich das sehe, gibt es bei "scadm" leider keine Möglichkeit, die IP-Adresse zu verändern. Das kannst du nur direkt im ALOM tun, im Zweifel musst du halt zuerst mal über das "SERIAL MGT" (das mit dem blauen Cisco-Kabel ;)) in das ALOM gehen.

Mit einem Nullmodemkabel kann man hier übrigens nichts anfangen, weder für den "SERIAL MGT" (hierfür braucht man ein "Rollover"-Kabel; das blaue Cisco-Kabel ist so eins), noch für den zusätzlichen DB9-Anschluss an der V240 (der bietet meines Wissens nach nämlich sowieso keinen Zugriff auf die Konsole).

dornroeschen:

--- Zitat von: Padde am 23. Oktober 2010, 11:55:39 ---Soweit ich das sehe, gibt es bei "scadm" leider keine Möglichkeit, die IP-Adresse zu verändern.

--- Ende Zitat ---


--- Code: ---/usr/platform/`uname -i`/sbin/scadm help
/usr/platform/`uname -i`/sbin/scadm show => alle Variablen anzeigen
/usr/platform/`uname -i`/sbin/scadm set <Variable> <Wert>

--- Ende Code ---

Unter den so setzbaren Variablen befinden sich selbstverständlich auch Ip-Adresse, Netzmaske
und Gateway.

Rainer

Amiga3000D:
ich habe mir jetzt ein nullmodemkabel besorgt. im beitrag von padde steht jedoch, das ich ein rolloverkabel benötige. ist mein nullmodemkabel jetzt nutzlos? ein rolloverkabel habe ich leider nicht, wo bekomme ich eins her? ebay?

teraterm habe ich mir runtergeladen, jedoch bekomme ich keine verbing via com-schnittstelle und dem serial mgt.
die ip-adresse des servers ist mir bekannt, aber auch via netzwerkkabel und net mgt kommt keine verbindung zustande.

keine statusmeldung, host ist nicht erreichbar und mittels serial mgt kommt auch kein status.

jetzt bin ich wirklich verwirrt.....

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln