Hardware > Sun SPARC

obp auf 3.31 updaten bei ultra 10?

<< < (2/4) > >>

jmar83:
hallo wolfgang,

Ich gehe davon aus, das die Disk an sich bootfähig ist (sprich zumindest einen Bootblock hat) und auch ein Solaris/Kernel drauf ist. Mit anderen Worten: kannst Du von der Platte ein normales Solaris booten?

ja, das ist alles der fall

Wie kommst Du auf den ok-Prompt? Wenn Du das per init 0 aus dem Betriebssystem raus machst, kommt bei einem nachfolgenden Boot gerne mal obiger Fehler. Mach doch vor dem Boot mal ein reset-all am ok-Prompt und versuche dann das boot disk /flashfile. Evtl. musst Du vorher noch das auto-boot auf false setzen, damit die Maschine nach dem reset am ok-Prompt stehen bleibt. Das geht mit setenv auto-boot? false.

mit init 0 oder halt habe ich es bereits versucht, komme dann in den ok-prompt und die sache verläuft so, wie ich sie beschreiben habe. (was anderes komisches: wenn ich dann "resume" eingeben erscheint auch der mmu-fehler..??!) reset-all habe ich schon x-mal gemacht, auto-boot? war schon immer false


Alternativ machst Du einen Power Cycle (also aus- und einschalten) und drückst STOP-A, wenn das Banner kommt (die drei Zeilen mit CPU, Memory und Ethernet-Adresse).

ein- und ausgeschaltet habe ich auch schon, jedoch ohne stop-a zu drücken. werde das am montag mal versuchen.


Das Update einfach auf CD brennen bringt nichts, weil das OBP nicht so einfach CDs "mounten" kann. Von CD booten ist nun mal was anderes, als eine CD mounten. Du müsstest wenn dann schon eine bootfähige CD backen mit dem Flashfile drauf. Das ist nicht trivial.

danke für die info!

Was auch noch sein könnte ist, dass 'disk' nicht auf den Hardwarepfad der Platte zeigt. Du kannst mal schauen, wie das boot-device eingestellt ist und zum Booten den ersten Parameter aus der Zeile nehmen: printenv boot-device oder einfach nur printenv und dann die Liste der Parameter durchschauen.

doch, das ist der fall - starte immer mit "boot disk"...



vielen dank für die zeit, die du dir genommen hast, werde den vorschlag mit stop-a am montag ausprobieren.


gruss & ein schönes wochenende,
jan

jmar83:
hallo wolfgang,

der tipp mit stop-a beim start funktioniert leider auch nicht... glaube das ganze problem liegt an der scheinbar nicht-konfirmen hd...

weiss du zufälligerweise, ob es kein obp-update für die sun ultra 10 gibt, welche man unter solaris (also per sh-script) installieren kann?

oder ist es so dass ein obp-update unter solaris noch nicht so lange möglich ist (2005, 2006?) und zu diesem zeitpunkt die ultra 10 ohnehin nicht mehr gesupported wurde? -> sprich ich muss mir gar nicht die mühe geben, um ein ultra10-obp-update mit shellscript zu suchen...?


danke & gruss, jan

stiefkind:
Hallo Jan!


--- Zitat von: jmar83 am 25. Juli 2011, 13:53:16 ---der tipp mit stop-a beim start funktioniert leider auch nicht... glaube das ganze problem liegt an der scheinbar nicht-konfirmen hd...
--- Ende Zitat ---

Trotzdem muss die Maschine in den Open Boot Prompt springen nach einem STOP-A.


--- Zitat ---weiss du zufälligerweise, ob es kein obp-update für die sun ultra 10 gibt, welche man unter solaris (also per sh-script) installieren kann?
--- Ende Zitat ---

Ja, weiß ich. Gibt es nicht. Ein OBP-Update kommt immer als bootfähiges Image. Weil das installiert werden muss, bevor ein Betriebssystem läuft.


--- Zitat ---oder ist es so dass ein obp-update unter solaris noch nicht so lange möglich ist (2005, 2006?) und zu diesem zeitpunkt die ultra 10 ohnehin nicht mehr gesupported wurde? -> sprich ich muss mir gar nicht die mühe geben, um ein ultra10-obp-update mit shellscript zu suchen...?
--- Ende Zitat ---

OBP-Updates gibt es, seit es OBP gibt. Meine ersten Berührungspunkte damit waren Ende der 1990er, OBP ist aber älter. Alle, die ich kenne und die ich gemacht habe -- und das dürften einige hundert sein -- funktionieren gleichermaßen:

* Patch ins Filesystem auspacken
* Readme lesen
* OBP-Image nach / kopieren und dabei am besten einen einfachen und leicht merkbaren Namen geben
* Maschine an den ok-Prompt bringen, aus Solaris raus am besten mit init 0
* ok setenv auto-boot? false
* ok reset-all
* Warten, bis der Reset durch ist und die Maschine wieder am ok-Prompt steht
* boot disk /<obp_image>
* Warten
* Fertig
Nachtrag, weil ich vorhin aus dem "Flow" gerissen wurde: Es gibt eine Seite mit OBP-Kommandos, die vielleicht weiter hilft: http://www.sunshack.org/data/sh/1.1/wcd00001/wcd00119.htm

Eine Ultra 10 hat halt keine SCSI-Laufwerke, weshalb ein probe-scsi-all am OBP ins Leere laufen wird. Dafür gibt es da aber ein probe-ide (oder probe-ide-all?).

wolfgang

emgaron:
Der Vollständigkeit halber: So einen OBP-Update kann man auch via Netzwerk booten, wenn man einen passenden "Server" im Netz hat. Ich habe diese Methode mehrfach verwendet bei Suns die kein Solaris installiert hatten, bootserver war dann entweder eine OpenBSD oder Linux-Maschine. Bei Bedarf kann ich mal meine Notizen suchen gehen...

Cheerio,

Thomas

stiefkind:

--- Zitat von: emgaron am 09. August 2011, 11:00:34 ---Der Vollständigkeit halber: So einen OBP-Update kann man auch via Netzwerk booten, wenn man einen passenden "Server" im Netz hat.
--- Ende Zitat ---

Meine Güte, ja, natürlich! Das hatte ich total ausgeblendet. Ich mache viel zu wenig Solaris seit drei Jahren... :)

wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln