Hardware > Sun SPARC
Low-Level Format FC-Disk
Toktar:
Im früheren Zeitalter des Internet gab es mal eine Datenbank zu allen möglichen und unmöglichen Festplatten.
http://www.pc-disk.de/
Heute ist die "modernisiert" worden und ich finde die Datenbankabfrage nicht mehr.
Vlt. hat der Betreiber der Site noch Daten zu dieser HDD, dort konnte man auch die 40MB Sahnestückchen mit allen techn. Daten noch bestaunen.....
franco:
Danke, aber du hast aber Recht, die Seite bringt nicht wirklich viel Neues. Schade eigentlich, das wäre doch mal ein Muss!
Meine Formatierungsversuche mit 'scu' scheiterten, aber immerhin wurde danach unter Solaris 'format' die Platte als 'unbekannt' und nicht mehr als 'nicht verfügbar' angezeigt. Der SCSI-Fehlercode, ich glaube es war '0x80', war auf einer Webseite dokumentiert, ich denke aber insgesamt game over :( für die Disk.
Komisch nur, dass selbst die Webseite von Seagate wenig Informationen zur Plattengeometrie bietet. Ich hatte mir mehr erhofft.
Wahrscheinlich war beim 1. Formatieren die Platte schon irgendwo defekt, denn ein 'io error' kurz vorm Ende unter 'scu' zeigt wohl, dass Blöcke ect. nicht mehr gelesen werden können. Insgesamt sind die Programme 'format', 'scu', 'sformat', 'scsicam' usw. alle geeignet, ein Low-Level-Format unter den entsprechenden OS durchzuführen, es scheiterte nur bei mir an den fehlenden Plattendaten und an einem wahrscheinlich nicht reparierbaren Plattendefekt.
VG
Franco
Xaar:
Hallo!
Da ich kürzlich das selbe Problem mit fünf Festplatten des selben Typs hatte, möchte ich meinen Dank bezüglich des Hinweises zu den sg_tools ausprechen. :)
Das Formatieren mit dem Befehl "sg_format --format --size=512 <device>" unter Linux hat bei mir zum Erfolg geführt - wenngleich ich das ganze nicht auf einem SPARC-basierten Rechner getan hab (war ein 0815-x86er, das genutzte Linux war grml 2010-05). War zwar nochmal ein Reboot notwendig, damit die Platte korrekt erkannt wurde, aber seit dem funktioniert sie problemlos :)
Grüße, Xaar.
franco:
@Xaar
Das freut mich für dich! Leider ist Sparc nicht das Problem, sondern eher die Fibre Channel Festplatte, da ich dafür keinen weiteren Controller (z.B. für einen PC) habe und so mit der SUN Blade formatieren muss. OS mit Formatierungstools gibt es für den Sparc genug, angefangen von Solaris über Linux bis hin zu den BSDs. Die 'sg_tools' (sg_format) hatte ich unter Debian Sparc auch installiert. Es scheiterte damit aber wie bei den anderen Versuche (s.o.) nicht am Formatieren direkt, sondern schon an der unbekannten Plattengeometrie (cylinders, heads ect.) und an einem möglicherweise defekten Block (io-error) währen des Umformatierens.
Was soll's!
Falls doch einer die Platte unter Solaris am Laufen hat - ich würde mich über Info der Plattengeometrie freuen - man kann das ganze auch unter 'format' abspeichern, z.B. in ~/.format.dat.
Es ist eine Seagate ST373554FC-DAP, wobei ich nicht rausbekommen habe, was das DAP bedeuten soll. Ich habe auch das Product Manual 100366896b.pdf, kann dort aber nur unter 4.1 was zu den 'Read/write data heads' finden, aber nichts zu den von 'format' geforderten 'cylinders'. Vielleicht sind das die 'tracks' - ich weiß es nicht.
Bisher lief das Formatieren von FC-Disks unter Solaris 'format' problemlos, der 'type' wurde immer erkannt und das 'format' lief fehlerfrei durch - aber bisher waren es auch keine 520er Platten.
VG
Franco
Ebbi:
--- Zitat von: franco98 am 31. Januar 2012, 07:53:55 ---Es ist eine Seagate ST373554FC-DAP, wobei ich nicht rausbekommen habe, was das DAP bedeuten soll.
--- Ende Zitat ---
Das "DAP" bedeutet vermutlich, dass das kein Retailprodukt von Seagate ist, sondern von irgendeinem OEM mit seinem Storagesystem geliefert wurde. Das würde auch die ungewöhnliche Geometrie erklären.
--- Zitat von: franco98 am 31. Januar 2012, 07:53:55 ---Ich habe auch das Product Manual 100366896b.pdf, kann dort aber nur unter 4.1 was zu den 'Read/write data heads' finden, aber nichts zu den von 'format' geforderten 'cylinders'. Vielleicht sind das die 'tracks' - ich weiß es nicht.
--- Ende Zitat ---
Vielleicht hilft der Eintrag aus der englischen Wikipedia:
Cylinders are vertically formed by tracks. In other words, track 12 on platter 0 plus track 12 on platter 1 etc. is cylinder 12. The number of cylinders of a disk drive exactly equals the number of tracks on a single surface in the drive.
https://en.wikipedia.org/wiki/Cylinder-head-sector
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln