Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
What about OpenSolaris?
erisch:
@lunatic
Ist ja auch richtig, OpenSolaris ist im Moment nur etwas zum Basteln. Aber was willst du von einem System erwarten was 3 Monate alt ist. Es gibt im Moment keine Distribution die sich in einem Produktionsumfeld auch nur annähernd sinnvoll einsetzen lässt. Es geht halt erst los. Sicher werden die ersten Endnutzer-fähigen Distris erst in einem Jahr erhältlich sein.
Für meinen Teil sehe ich den Vorteil jetzt schon einzusteigen darin, dass man von Grund auf versteht, wie das System funktioniert und wie man es für seine Zwecke anpassen kann. Wenn man erst dann einsteigt, wenn man sich nur noch die Distribution installieren muss, ist das Einarbeiten sicher schwieriger, weil man nicht genau trennen kann was OpenSolaris und was nur Distribution ist.
Ich habe schon mit Solaris 9 angefangen, das System nach dem Installieren auseinanderzunehmen, auf eine Grundystem zu reduzieren und dann alles was ich brauch selbst nochmal neu zu kompilieren, weil mir Solaris ansich immer "zuviel" war. Das ist mit OpenSolaris jetzt nicht mehr so, da ich jetzt ein kleines OpenSolaris Grundsystem habe und alles was ich selbst noch brauche da drauf packen kann - wie halt Linux aber mit ner perfekten HW-Unterstützung für SPARC.
Allerdings ist es nicht ganz einfach dieses "Grundsystem" zum Laufen zu bringen, daran arbeite ich noch. Und ich vielleicht gibt hier im Forum den Einen oder Anderen mit dem man sich darüber austauschen kann.
Mfg. Erisch
lunatic:
--- Zitat von: erisch am 12. September 2005, 11:42:55 ---
Ist ja auch richtig, OpenSolaris ist im Moment nur etwas zum Basteln. Aber was willst du von einem System erwarten was 3 Monate alt ist. Es gibt im Moment keine Distribution die sich in einem Produktionsumfeld auch nur annähernd sinnvoll einsetzen lässt. Es geht halt erst los. Sicher werden die ersten Endnutzer-fähigen Distris erst in einem Jahr erhältlich sein.
Für meinen Teil sehe ich den Vorteil jetzt schon einzusteigen darin, dass man von Grund auf versteht, wie das System funktioniert und wie man es für seine Zwecke anpassen kann. Wenn man erst dann einsteigt, wenn man sich nur noch die Distribution installieren muss, ist das Einarbeiten sicher schwieriger, weil man nicht genau trennen kann was OpenSolaris und was nur Distribution ist.
--- Ende Zitat ---
Die fertige "Distribution" gibt es und man kann sie von Sun schon
runterladen: Solaris 10.
Sun plant auf Basis von Opensolaris regelmaessig ein Solaris OE
zusammenzustellen, das supported wird und so laufen soll wie
man das von einem ordentlichen Unix erwartet. Alles andere
muss als Betakram bzw. experimentell, unstable oder current
angesehen werden.
--- Zitat ---Ich habe schon mit Solaris 9 angefangen, das System nach dem Installieren auseinanderzunehmen, auf eine Grundystem zu reduzieren und dann alles was ich brauch selbst nochmal neu zu kompilieren, weil mir Solaris ansich immer "zuviel" war. Das ist mit OpenSolaris jetzt nicht mehr so, da ich jetzt ein kleines OpenSolaris Grundsystem habe und alles was ich selbst noch brauche da drauf packen kann - wie halt Linux aber mit ner perfekten HW-Unterstützung für SPARC.
--- Ende Zitat ---
Eben. Wie Linux. Man nehme einen experimentellen CVS kernel,
ergaenze den um ein paar spezielle patches, boote den
irgendwie(tm) und klebe dann ein Debian aussenrum.
Fertig ist Linux auf $OBSKURE_HARDWARE.
Mir macht das schon Spass, aber es ist kein stabiles, verlaessliches
Betriebssystem.
Ich sag ja nur, dass Opensolaris etwas fuer Bastler ist, Leute,
die sich weiterbilden wollen, etwas lernen wollen oder aehnliches.
Es ist aber kein Produktivsystem und wird das wohl auch nicht
so schnell werden. Das Produktivsystem wird man erstmal nur
fertig von Sun bekommen: Solaris OE.
Erinnert sich jemand an die Anfaenge von SGI's XFS unter Linux?
Was hat man da alles getoent, dass es ja super ausgereift und
stabil sei, weil es ja schon seit Jahren unter IRIX laeuft und am
Ende war es doch mit etwas Vorsicht zu geniessen.
Darum ist mir dieser Hype um Opensolaris suspekt.
--- Zitat ---Allerdings ist es nicht ganz einfach dieses "Grundsystem" zum Laufen zu bringen, daran arbeite ich noch. Und ich vielleicht gibt hier im Forum den Einen oder Anderen mit dem man sich darüber austauschen kann.
--- Ende Zitat ---
Klar, mach das. Viel Spass natuerlich. :-)
erisch:
--- Zitat von: lunatic am 12. September 2005, 22:16:43 ---Die fertige "Distribution" gibt es und man kann sie von Sun schon
runterladen: Solaris 10.
Sun plant auf Basis von Opensolaris regelmaessig ein Solaris OE
zusammenzustellen, das supported wird und so laufen soll wie
man das von einem ordentlichen Unix erwartet. Alles andere
muss als Betakram bzw. experimentell, unstable oder current
angesehen werden.
--- Ende Zitat ---
Das ist so nicht richtig. Solaris 10 != OpenSolaris. Der einzige Zusammenhang zw. OpenSolaris und dem Nachfolger von Solaris 10 ist der, dass beide auf der selben Basis aufbauen: nämlich Nevada. Wie ich oben schon schrieb läuft der OpenSolaris Kernel als SunOS 5.11
--- Zitat ---Eben. Wie Linux. Man nehme einen experimentellen CVS kernel,
ergaenze den um ein paar spezielle patches, boote den
irgendwie(tm) und klebe dann ein Debian aussenrum.
Fertig ist Linux auf $OBSKURE_HARDWARE.
Mir macht das schon Spass, aber es ist kein stabiles, verlaessliches
Betriebssystem.
Ich sag ja nur, dass Opensolaris etwas fuer Bastler ist, Leute,
die sich weiterbilden wollen, etwas lernen wollen oder aehnliches.
Es ist aber kein Produktivsystem und wird das wohl auch nicht
so schnell werden.
--- Ende Zitat ---
Warum streiten wir wenn wir doch beide das gleiche aussagen wollen ;)
--- Zitat ---Das Produktivsystem wird man erstmal nur
fertig von Sun bekommen: Solaris OE.
--- Ende Zitat ---
Dagen ist doch auch nix einzuwenden. Ist doch logisch dass die bei Sun nicht plötzlich ihr Produktivsystem über Bord schmeißen und alles von der Community neu zusammenschustern lassen. Die bieten OpenSolaris als Spielwiese an und schauen gelegentlich mal vorbei, ob eines der spielenden Kinder was nützliches gebastelt hat, schauen sich das dann geanu an, verbessern es vielleicht und bauen es ins nächste Release ihres kommerziellen OS mit ein.
--- Zitat ---Erinnert sich jemand an die Anfaenge von SGI's XFS unter Linux?
Was hat man da alles getoent, dass es ja super ausgereift und
stabil sei, weil es ja schon seit Jahren unter IRIX laeuft und am
Ende war es doch mit etwas Vorsicht zu geniessen.
Darum ist mir dieser Hype um Opensolaris suspekt.
--- Ende Zitat ---
Nein, erinnere mich nicht. Is wahrscheinlich zu lange her. Aber was soll mir/uns das jetzt sagen? Hat irgendwer behauptet, dass OpenSolaris irgendetwas ganz Tolles kann und was spätestens morgen ausgereift ist?
Mfg. Erisch
lunatic:
--- Zitat von: erisch am 12. September 2005, 22:57:44 ---
Das ist so nicht richtig. Solaris 10 != OpenSolaris. Der einzige Zusammenhang zw. OpenSolaris und dem Nachfolger von Solaris 10 ist der, dass beide auf der selben Basis aufbauen: nämlich Nevada. Wie ich oben schon schrieb läuft der OpenSolaris Kernel als SunOS 5.11
--- Ende Zitat ---
Ganz genau, es ist eine Solaris 11 Beta. Irgendwann wird Sun
daraus ein Solaris 11 OE zusammenstellen. Support, patches
etc. bekommt man auch dann nicht fuer Opensolaris, sondern
fuer das Solaris OE wie es von Sun abgegeben wird.
Du hast geschrieben, dass da ein neues Betriebssystem entsteht,
aber das stimmt so nicht. Es ist immer noch Solaris.
Wir muessen abwarten, ob sich da mal was entwickelt,
dass dem Enduser zugute kommt. Zunaechst einmal bedeutet
es, dass Sun bei der Entwicklung von Solaris die Nutzergemeinde
mit einbezieht. Das finde ich auf jeden Fall gut.
--- Zitat ---Dagen ist doch auch nix einzuwenden. Ist doch logisch dass die bei Sun nicht plötzlich ihr Produktivsystem über Bord schmeißen und alles von der Community neu zusammenschustern lassen. Die bieten OpenSolaris als Spielwiese an und schauen gelegentlich mal vorbei, ob eines der spielenden Kinder was nützliches gebastelt hat, schauen sich das dann geanu an, verbessern es vielleicht und bauen es ins nächste Release ihres kommerziellen OS mit ein.
--- Ende Zitat ---
Community wuerde bedeuten, dass jeder sich bedienen kann
und auch machen kann, was er will. Auf einer SPARClinux
mailing liste wurde das mal aufgeworfen und die Antwort
der fuehrenden Entwickler war, dass sowas ausgeschlossen
ist, weil rechtlich zu unsicher.
An opensolaris kann zwar jeder rummachen, aber Sun hat
den Daumen drauf. Das finde ich nicht schlimm, ist aber
nicht in dem Maße frei wie etwa GNU oder ein *BSD.
--- Zitat ---Nein, erinnere mich nicht. Is wahrscheinlich zu lange her. Aber was soll mir/uns das jetzt sagen? Hat irgendwer behauptet, dass OpenSolaris irgendetwas ganz Tolles kann und was spätestens morgen ausgereift ist?
--- Ende Zitat ---
In der Tat wird das so dargestellt. Es kann nicht schaden klarzustellen,
was opensolaris ist und was nicht. Mitunter wird da schon irgendwas
von "Linux-Alternative" getoent und Unix-Neulinge sollen sich gleich
mal an Opensolaris versuchen. Da kann es nicht schaden dem Hype
entgegenzuwirken. Die Staerken von Solaris liegen doch eh nicht
in der Aktualitaet, dass jede Hardware und jedes feature unterstuetzt
werden. Die Staerken liegen in der Stabilitaet und Verlaesslichkeit des
Systems und da kann eine public beta wie Opensolaris doch nicht
die beste Werbung sein.
erisch:
--- Zitat von: erisch am 12. September 2005, 11:42:55 ---Allerdings ist es nicht ganz einfach dieses "Grundsystem" zum Laufen zu bringen, daran arbeite ich noch. Und ich vielleicht gibt hier im Forum den Einen oder Anderen mit dem man sich darüber austauschen kann.
--- Ende Zitat ---
Hähä, ich habs geschafft. Auch dank meiner neuen U60 und der damit verbundenen Kompilierungsbeschleunigung um Faktor 3, DualCPU ist beim Kompilieren echt was feines ;D
Ich hab jetzt ein Solaris was gerade mal 300MB groß ist und fast alles enthält um sich selbst den Rest zusammenzukompilieren. Selbst der Sun Studio Compiler läuft.
Es sind nur ein paar wenige Dateien/Programe die ich von Solaris Express geklaut habe und noch weniger die ich nicht später noch selbst kompilieren kann.
Hat zwar ne Weile gedauert bis sich dieses System booten ließ, aber jetzt gehts. Ein paar Fehler gibts auch noch, aber bisher nichts was nicht lösbar scheint. Man kann auf jeden Fall ordentlich damit arbeiten. Das einzige was wirklich noch etwas hinderlich ist, dass nfs nicht richtig funktioniert. Deswegen hol ich mir im Moment die Sourcen per sftp auf den Rechner.
Jetzt versuch ich grad X zu kompilieren, was wahrscheinlich die größte Herausforderung darstellen wird.
Aber im Endeffekt habe ich dann meine eigene kleine OpenSolaris Distribution ;) Vielleicht finden sich ja noch interessierte "Komplizen" und man könnte ne sobl OpenSolaris Distribution basteln.
So, falls Interesse besteht halt ich euch über die Fortschritte auf dem Laufenden.
Mfg. Erisch
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln