Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
What about OpenSolaris?
erisch:
@gexx
gut zu wissen, reicht ja schon wenn du mal bissel rumexperimentierst und dabei vielleicht selbst paar Erfahrungen sammeln kannst die uns irgendwann mal weiterhelfen können.
Zum aktuellen Stand:
Ich hab mit Alan mal ein wenig diskutiert was den Xserver angeht (siehe [1] und [2]). Gegenwärtig gibt es keine Möglichkeit ein Xserver für UltraSPARC Systeme aus den X.org Sourcen zu kompilieren. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern, leider.
Da ich aber bei meinem selbstgebastelten System nicht auf X verzichten will nehm ich jetzt folgendes in Angriff:
Ich werd das X (in Binärform) von Solaris Express ein wenig auseinandernehmen, schauen was man davon unbedingt braucht, das rauswerfen was man nicht braucht und mir ein Paket machen was ich in mein System einfügen kann. Ich denke das sollte hinzukriegen sein, wird nur ne Weile dauern.
Das ist zwar lizenztechnisch nicht ganz einwandfrei, aber ich will ja auch keine öffentliche Distribution anbieten, zumindest jetzt noch nicht.
Die nächste Frage bestünde dann darin, wie man überhaupt Software installiert und managed da die pkgadd/-rm/-info Tools nicht zum OpenSolaris Projekt gehören und demzufolge auch nicht OpenSource sind.
Die meisten "Bastler" benutzen im Moment pkgsrc und ähnliche Systeme. Muss ich mich noch mal näher mit beschäftigen.
Wenn Interesse besteht, werd ich auch mal ne Anleitung machen wie man (fast) nur aus den kompilierten OpenSolaris Sourcen ein bootfähiges System bastelt. Hab im Moment grad wenig Zeit weil ich zur Zeit arbeiten geh.
So, das war erst mal der Zwischenbericht von heute.
Mfg. Erisch
Quellen:
[1] http://www.opensolaris.org/jive/thread.jspa?threadID=2515&tstart=0
[2] http://www.opensolaris.org/jive/thread.jspa?threadID=2490&tstart=0
gexx:
Ich würde mich über so eine Anleitung freuen! :)
Bist du mit deinem X-Server schon weitergekommen?
erisch:
--- Zitat von: gexx am 01. Oktober 2005, 18:17:24 ---[...]
Bist du mit deinem X-Server schon weitergekommen?
--- Ende Zitat ---
So richtig nicht. Ich habs zwar jetrzt hinbekommen, dass der Xserver keine Fehlermeldungen mehr bringt aber starten tut er trotzdem nicht. Scheint so, als würde man Xsun nicht einfach mit xinit starten können, man braucht wahrscheinlich doch dtlogin oder iregendwelchen anderen Kram aus /usr/dt.
Im Moment hab ich aber andere Sorgen: meine U60 liefert in unregelmäßigen Abständen Panics und Watchdog Resets. Und zwar immer nur dann wenn grad der Bildschirmschoner läuft und man so keine Ausgabe mehr kriegt. Jetzt hab ich den ausgeschalten und den ganzen Tag diverse SunVTS Tests durchlaufen lassen und nix passiert.
Ich hab mit der Kiste stundenlang kompiliert und alles lief prima, die Fehler traten immer nur auf wenn die Maschine grad "idle" und ich nicht in der Nähe war. Ich hoffe ich krieg das noch raus.
Mfg. Erisch
pajarola:
Ich installiere regelmaessig die neueste Solaris Express, und betreibe meine Entwicklungsumgebun so weit moeglich mit Solaris 10 oder Express. OpenSolaris hat bei mir mehr den Zweck, dass ich mir im Zweifelsfall den Source anschauen kann (ist in dem Fall zwar meist etwas neuer als mein installiertes System, aber das ist selten ein Problem). Richtig daran "gefummelt" habe ich bisher noch nie (werde ich aber bestimmt nachholen sobald ich die Zeit dazu finde).
Mir geht es also nicht darum, Bleeding Edge zu sein oder am System herumszubasteln, sondern mehr, mir die Implementation anschauen zu koennen, um zu verstehen wie das funktioniert. Das hat mir an *BSD schon so gefallen: in /usr/src ist der komplette Sourcecode fuer den Kernel und jedes zum Betriebssystem gehoerende Programm vorhanden. Aus diesem Grund fand ich sogar schon den Solaris 8 Sourcecode sehr nuetzlich, obwohl die damalige Lizenz sehr restriktiv war (im Prinzip eine read-only Lizenz).
Und jetzt muss ich noch was loswerden, was mir jedesmal den Puls hochtreibt, wenn sich irgendwelche Leute darueber beschweren, dass Sun "den Daumen drauf haelt" und die OpenSource Gemeinde nur als billige "Gratisentwickler und Tester" verwendet:
<rant>
Eigentlich war ja auch diese Aktion mit dem Solaris 8 Source damals schon ziemlich mutig, und ich habe grossen Respekt vor den Leuten, die sich Monatelang mit irgendwelchen Anwaelten herumgeschlagen haben, um den OpenSolaris Source unter einer vernuenftigen Lizenz freizugeben (und ich habe absolut null Verstaendnis fuer all diejenigen, die die Inkompatibilitaet mit der GPL bemaengeln: das sind naemlich dieselben Leute, die kein Verstaendnis haben fuer Leute, die etwas an der Inkompatibilitaet der GPL mit so ziemlich allem was mehr verlangt als die BSD Lizenz auszusetzen haben...). Solaris ist cool, und den Sourcecode von Solaris legal zu haben ist cool. Die Moeglichkeit, legal daran zu fummeln und legal eine eigene Solaris Distro zu machen ist cool... was will man mehr?
</rant>
Was jetzt die Frage wegen den Foren betrifft, wuerde ich die Aufteilung eher zwischen "normalem" Solaris und OpenSolaris machen (wenn ueberhaupt, im Moment sehe ich da keinen Bedarf, ist ja immer noch ueberschaubar). Ev. waere stattdessen auch eine Unterteilung zwischen Sparc und x86/opteron sinnvoll (die x86 Versionen haben teilweise ganz andere Probleme, v.a. mit Treibern etc.).
cheers
--rp
paraglider242:
@erisch:
Ich hab das ganze jetzt nur kurz überflogen, aber nachdem Sun heute JDS ge-open-sourced hat (http://www.opensolaris.org/os/community/desktop/communities/jds/) sollte es wohl eigentlich kein allzugrosses Problem mehr darstellen X zu kompilieren, oder?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln