Allgemein > News

in Bälde: Sun Ultra 40/45

<< < (5/10) > >>

Sparky:
Als Endanwender - das sind wir hier wohl alle - werden wir ohnehin nicht in den Genuss solcher Konditionen von SUN kommen.
SUN selber beliefert "uns" ja eh nur über die einschlägigen Reseller.
Dort kann man, wenn man die richtigen Leute kennt, auch mal ein paar Euro´s sparen.
Im übrigen finde ich diese Diskussion schon ein wenig absurd.
Hier dürfte wohl keiner sein, der sich privat - so rein als Hobby - eine nagelneue SUN direkt beim Reseller gekauft hat.

llothar:
Nein, ich bin ja auch nicht Privat, aber als Einzelunternehmer.

Und da muss man genau wie privat mit jedem Euro rechnen. Was mich am meisten stört
ist die abgefuckte Arroganz der Vertriebler, das hatte ich schon erlebt bei meinem letzten
Arbeitgeber, der wollte für eine 20 Personen Softwareschmiede Sachen hinstellen (Backup
Server), mit dem Kommentar: 200.000 Euro, ist doch kein Problem.

Seit dem bin ich da echt ein gebranntes Kind. Das man eine gewissen Produkt haben will,
heisst ja noch lange nicht das man nicht mehr aufs Geld schaut. Es geht hier nicht um
"Geiz ist geil" sondern schlicht um Verschwendung.

In unserer Familie fährt übrigens auch niemand mehr Mercedes. Nachdem der Verkäufer beim
letzten mal Beratung einfach tausender für tausender an Extras hinzuaddiert hat und und nur
spöttisch mit dem arme Leute blick anschaute als wir meinten, hää wie bitte, war es das auch hier.
Bye Bye, Mercedes ist nicht soviel besser sein als andere. Etwa 3 Autos hätter er
seitdem verkaufen können aber nicht mit dieser Haltung gegenüber Kunden.

Bei SUN's im Desktop Bereich ist es doch genauso. Kein Mensch braucht die wirklich (zumindest die
auf Athlon Basis). Und da brauche ich auch nicht den Service. Sorry aber bis ich SUN angerufen habe
bin ich in der Mittagspause beim nächsten Schrauber um die Ecke, kaufe mir für 100 Euro ein neues
Mainboard und baue es (oder lasse den Sysadmin) es in 10 min einbauen. Selbstmachen ist viel
schneller als einen SUN Service zu engagieren. In der IT ist vieles, sehr vieles einfach noch mit einer
Arroganz überteuert die Ihresgleichen sucht und ökonomische Kalkulation von Wirtschaftlichkeit
sehr sehr selten anzutreffen, was an der Haltung liegt das alles gleich "mission critical" ist, obwohl
das nur auf ein paar Prozent zutrifft.



Jerry:
Moin moin,

die Kritik insb. des letzten Posts ist absolut nach meinem Geschmack ;)

Wobei ich einschränkend sagen möchte, es gibt Rechner (und, um beim Beispiel zu bleiben, auch Autos), die einen gewissen Mehrpreis rechtfertigen, und zwar nicht mit Blick auf den Service sondern mit Blick auf das in-der-Regel-nicht-benötigen dieses Service.

Früher stand ich auch auf dem Standpunkt, Neuwagen zu kaufen sei etwas für Leute, die zuviel Geld haben. Und ein Auto finanzieren kam schonmal gar nicht in die Tüte. Inzwischen kaufe ich Neuwagen mit 5-Jahres-Finanzierungsplan (meist für Zinsen machbar, bei denen ich sogar noch Gewinn machen würde, wenn ich - hätte ich das Geld - es in Sparbriefen anlegen würde), und ich habe nicht das Gefühl, erheblich teurer zu fahren als früher mit den mühevoll in Schuss gehaltenen alten Hobeln. Das ändert nichts daran, dass arrogant auftretende Autoverkäufer gewisser etablierter Marken bei mir nie eine Schnitte haben werden...

Was Rechner angeht: Ein teurerer Rechner vom Markenhersteller muss sich, um qualifiziert zu sein, nicht dadurch beweisen, dass der Service so supertoll ist - am wichtigsten ist, einen Rechner zu haben, bei dem ich möglichst keinen Service brauche.

Das ist der klassische Grund für mich, auf Sun Hardware zu arbeiten (Sparcbasierter solcher): Die Dinger funktionieren in aller Regel einfach. Und wenn mal was nicht so tut wie es soll, dann ist das entweder ein Bedienerfehler oder

- ein Defekt, der sowieso erst nach Ende irgendwelcher Garantielaufzeiten auftritt oder
- ein Problem, das so speziell ist, dass es mit einem anderen System mglw. schon deswegen nicht aufgetreten wäre, weil sich das für die Anwendung nicht eignet.

Dass letzteres im Privatsektor eher nicht vorkommt, ist klar.

Für's gewerbliche bin ich im übrigen dazu übergegangen, Maschinen zu leasen. 24 Monate Leasing sind abschreibungstechnisch gegenüber 36 Monaten regulärer Abschreibung sehr interessant, wobei ich das momentan nur mit Apple Maschinen mache (über deren Wiederverkaufswert man glaub ich nichts sagen muss). Wenn's mich mal reitet, mir eine aktuellere Sun hinzustellen, werde ich genau diese Option aber auch prüfen.

Langer Rede kurzer Sinn: x86-basierte Suns sind genau dann für mich attraktiv, wenn sie ähnliche Stabilität liefern wie ihre Sparc-Schwestern. Dann ist's nämlich genau nicht mehr interessant, die 750-EUR-Kiste vom Schrauber um die Ecke zu kaufen, die mir anschließend in 2-3 Jahren Nutzungsdauer noch 6-8mal Hardwareprobleme mit Besuch beim Schrauber und schlimmstenfalls Warten auf's Ersatzteil einbringt. Dieser Ausfall kostet Geld und das ersetzt mir keiner.

Für privat hatte ich mir letzthin einen gebrauchten Apple-Rechner gekauft, der sich leider als defekt erwies. Wartezeit, Vorkasse und die Zeit für Tests und hin- und hergemaile mitgerechnet wäre ein nagelneuer Mac mini schneller, preiswerter und bei Defekt schlicht um schlicht ohne Scherereien umgetauscht gewesen - wobei ich einen neuen D-O-A-Mac (oder eine neue D-O-A-Sun) erst noch erleben muss...

Geiz ist hochgradig ungeil wenn's um sowas geht - was trotzdem Vertriebler-Arroganz a la "Eure Armut kotzt mich an" in keiner Weise rechtfertigen soll.

Gruß

Jerry

llothar:
In 2-3 Jahre 6-8 mal ??
Was kaufst du den für einen Schrott.

Sorry aber realistisch ist 1 (!!) Ausfall in 2-3 Jahren. Bereits bei 2 kannste sicher sein das du schrott gekauft hast.
Ist ja das Pech das die PC Hardware mittlerweile sehr gut geworden ist. Bei mir gabs bisher nur Probleme mit IDE
Platten von IBM/Hitachi, davon waren die aber meine Fehler, da ich beim Aufrüsten 'nen Kurzschluss fabriziert habe.
RAM, Mainboard, GraKa, Monitor, CPU, Netzteil läuft brav, in dem Bereich habe ich seit 1995 keinen Fehler mehr gehabt.

Ich glaube kaum das ich da irgendwie speziell bin (bis auf meinen Silent-Wahn)

P.S:
Ach ja ein Problem mit PC Hardware in der Vergangenheit war ja das die Komponeten nicht sauber zusammenspielten,
das Argument ist heute aber auch Geschichte. Das einzige ist das die Hardware nicht OS Unterstützt wird, aber da reicht
ein kleiner Blick in irgendwelche Listen.

claus:
Hm, also meine Rechner und die die ich quasi "betreue" hatten da an Defekten (seit ca. 2000):

- zwei durchgebrannte Mainboards (gleicher Typ, das Ersetzen hat sich wirklich gelohnt)
- kaputter CDRW (einfach nach der x-ten CD, wobei x garantiert < 100)
- haufenweise kaputtes RAM
- diverse kaputte Festplatten
- kaputte Soundkarte
- Tastatur, die während des Arbeitens einfach ihr eigenes Licht ausgeknippst hat (nein, kein Kaffee)

uswusf. Nein, ich habe kein Modding over overclocking oder was auch immer mit den Kisten gemacht. Nur so als Beispiel, was im Lauf der Jahre mit ca. einer Handvoll Rechner passieren kann.

Okay, mein Hauptrechner läuft hier seit zwei Jahren stabilst, aber mein Notebook z.B. hatte beschädigtes RAM, was nicht einmal zu ersetzen war, weil es auf der Platine integriert war, okay, ein war ein etwas älteres Modell, aber über Jahre eigentlich unbenutzt (weiss ich wirklich). So etwas will ich bei einem Gerät dieser Preisklasse eigentlich auch nicht haben.

Langer Rede - kurzer Sinn: Ich denke, so etwas wie die Ultra 20 ist deswegen ein guter Rechner, weil darauf Solaris läuft, ohne dass Du dich um irgendetwas kümmern musst. Desweiteren ist die Hardware der U20 an sich auch nicht sooo schlecht und den Preis finde ich auch in Ordnung, vor allem, wenn man die Lizenzen bedenkt, die beim Kauf so eines Rechner beinhaltet sind.

Damit will ich jetzt nicht sagen, dass neue "PC" Hardware schlecht ist, es kommt eben immer darauf an, wie man das sieht, bzw, was man braucht.
Falls ich z.B. mal als Freiberufler an einem grösseren Projekt arbeiten würde, dass z.b. unter Solaris läuft, dann hätte als Entwicklungskiste auf jeden Fall eine Sun-Workstation hier stehen. Gleiches gilt für Apple bzw MAC-OS.

Bei meinem Teilarbeitgeber stehen für die Entwicklung eben andere Kisten herum, die aber preislich in etwa derselben Liga wie die neuen Sunstations liegen, da würde niemand auf die Idee kommen, Eigenbau-Maschinen zu verwenden. Darüber, ob das gut ist oder schlecht bin ich mir allerdings selbst nicht so im Klaren. Scheint aber so zu sein.

Claus

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln