Hardware > Sun SPARC
Blade 2000 noch aktuell genug mit XVR-1000 oder XVR-1200 als 3D-Workstation?
Tschokko:
--- Zitat von: escimo am 28. Juli 2008, 17:48:07 ---
--- Zitat von: Tschokko am 28. Juli 2008, 13:46:59 ---Die XVR-500 und 600 liefern jedenfalls ne dürftige 3D Performance ab, erwarte dir also besser nicht zuviel davon.
--- Ende Zitat ---
Aus welchen konkreten Anwendungen schließt du das, wenn ich fragen darf? ::)
--- Ende Zitat ---
OpenGL 3D Demos verglichen (glaub glxdemo) und ich hatte selbst mal bisschen mit OpenGL herumgestrickt und gegen die FX 5200 Ultra kommt eine XVR-500/600 einfach nicht heran. Und das ist wohl gemerkt eine 4 oder 5 Jahre alte Grafikkarte !
--- Zitat ---
--- Zitat von: Tschokko am 28. Juli 2008, 13:46:59 ---Ein alter P4 3GHz ist von einer Blade kaum einzuholen.
--- Ende Zitat ---
Richtig, kaum. Dennoch ist eine Blade 1k/2k dem "besseren" PC mit Pentium4 u.a. in einigen Details gar noch überlegen:
1. Mehr Arbeitsspeicher (bis zu 8 GByte)
2. Profiling-Libs für SPARC V9 zum Bearbeiten von mittleren Datasets.
3. ebenbürtig wenn nicht besser in Anbindung und Durchsatz bei Speicher--CPU-Grafik -Datentransfers.
...und bestimmt gibt es auch noch mehr.
--- Ende Zitat ---
Mal abgesehen vom Arbeitsspeicher mit 8 GB, was hilft mir der bessere Durchsatz zur Grafik, wenn die Grafik langsam ist? Was hilft mir der beste Durchsatz zwischen CPU und Memory, wenn unterm Strich die FP-Operationen von einem alten P4 3GHz 30% (im Integer Bereich sogar doppelt so schnell wie eine 1200MHz USIII Cu) schneller ausgeführt werden, trotz vermeintlich beschissener Bus und sonst was Anbindung. Fakt ist, zum Spielen ist das ja alles ganz nett, Machbarkeit testen ist auch immer etwas was ich gerne durchführe, aber ernsthaft in Sachen 3D und Co. so einen alte Kiste anwenden, ist inzwischen einfach nur noch Spielerei und Unproduktiv.
Ja ja, ich weiß manche können sich einfach nicht von den RISC Unix Workstations trennen. Und ich will da auch niemanden von abringen, immerhin ist es ja Hobby. Nur eine Blade ordentlich aufzumotzen kostet richtig Kohle und dann rutscht man ruck zuck in Regionen wo man sich z.B. auch eine gebrauchte HP xw8x00 Workstation leisten kann. Die macht mit ner kleine FX1x00 Grafikkarte unter Linux dann richtig Druck verglichen zur in die Jahre gekommenen Blade 1000. Das sollte man sich halt einfach nur immer wieder vor Augen halten. Preis Leistung spielt auch im privaten Bereich eine wichtige Rolle, aber immer nur das ganze nur leidenschaftlich bewerten find ich inzwischen einfach nur noch Banane.
Wenn echter Bedarf an SPARC Hardware da ist, und ja, das kenn ich tatsächlich Institutionen, dann spricht absolut nix gegen den Einsatz derartiger Hardware. Nur Geld spielt im kommerziellen Einsatz selten eine Rolle. Da wird für alte Blade 100/150 Kistem mehr Geld ausgegeben also 10 Blade 1000 zusammen kosten. Doch von kommerziellen Einsatz war in diesem Thread einfach noch nicht die Rede. ;)
Gruß Tschokko
Ebbi:
--- Zitat von: gemm am 28. Juli 2008, 14:21:32 ---Was bekomme ich außerdem mit einer professionellen UNIX-Workstation, was ich einem PC nicht zutrauen würde ?
Das hier:
Uptime
Die ganzen freundlichen goodies, ftp-server, mailserver mit Webmailer, zuverlässiger Fileserver und noch ein paar andere Dinge habe ich nur solange einem PC zugemutet, bis das Netzteil geplatzt ist und seitdem nie wieder. Und das wird auch so bleiben. Das alleine würde die Anschaffung einer Blade rechtfertigen. Allerdings keiner Blade 2000, wobei die Kosten wirklich nicht mehr exorbitant sind (Ich habe für meine keine 400€ bezahlt - inkl. Versand).
--- Ende Zitat ---
Erstens sehe ich kein Bild ;) und zweitens würde ich mir für diese Zwecke für zuhause lieber ein nettes System aus nanoITX Board mit VIA C7 und einer externen GreenPower USB-Platte bauen. Dort das Linux/Unix du jour drauf und ich bekomme keine Schweißperlen auf der Stirn, wenn die Stromrechnung im Briefkasten liegt. ;)
gemm:
--- Zitat ---Dort das Linux/Unix du jour drauf und ich bekomme keine Schweißperlen auf der Stirn, wenn die Stromrechnung im Briefkasten liegt. Wink
--- Ende Zitat ---
Da bekomme ich schon Schweissperlen, wenn ich dran denke, dass sowas zu Hause unbeobachtet werkelt oder - wenns dumm kommt - vor sich hinfackelt. Das brauche ich nicht wieder erleben, danke. Stromkosten ist ein Argument, aber kein gutes. Peanuts im Vergleich zu einer Brandschadenbeseitigung.
Klar, auch eine Blade kann abfackeln. Oder eine Octane. Aber die Wahrscheinlichkeit ist deutlich geringer, als bei einem PC, denn bei den Workstations hat sich jemand Gedanken gemacht und das Produkt auch getestet. Die Bauteile dafür kommen nicht aus dem Ramschladen. Kostet seinen Preis, aber den zahle ich bei alter Hardware nicht (mehr). Dass ich damit dann nicht die Top-schnellste Hardware bekomme nehme ich in Kauf. Man kann eben nicht alles gleichzeitig haben ;D Und seht es mal so - eine Blade sieht in 20Jahren immer noch nach einer Blade aus. Das hat etwas, was ein PC nie erreichen wird ;D
Und was ich bisher von der Leistung der Blade gesehen habe, ist durchaus ok. Aber ich habe sie noch nicht lange - mal sehen, was noch so kommt. Die Frage nach der XVR-1200 habe ich nur aufgebracht, weil auch diese Karten mittlerweile nicht mehr die Welt kosten. Noch nicht ganz zweistellig.....Und um beim Stromverbrauch zu bleiben - da ist die XVR-1200 immer noch besser, als eine XVR-1000.
Und das Bild - das bekomme ich nicht reingestellt. Sollte als download kommen und ist ein screenshot einer meiner Maschinen mit 214 Tagen uptime 8)
P.S. Noch einen Vorteil der Unix-Maschinen sollte man nicht unterschätzen. Kaum jemand kennt sich mit den Schwächen der jeweiligen Systeme aus. Während um Windows-Server die Viren und Trojaner kreisen und Linux sich zumindest unter verstärkter Beobachtung befindet, ist es bei Solaris, IRIX und diversen anderen Derivaten recht ruhig. Da steht z.B. noch eine alte DECstation an meiner ehemaligen Arbeitsstelle, die eine einzige große Sicherheitslücke darstellt (weil sie seit min. 1998 keinen patch mehr gesehen hat). Da langt von aussen keiner hin, weil sich keiner mehr mit dem System befasst. Nicht gerade die beste Sicherheitsstrategie, aber sie funktioniert. Die Indy daneben (IRIX 5.3) hatte dagegen in der Zwischenzeit zweimal neue remote-root-"Besitzer". Aber auch das nimmt ab.
llothar:
Ja die liebe Stromrechnung, die killt bei mir privat auch jede uptime. Eine Blade 1000 druchlaufen zu lassen kostet im Jahr 350Euro. Jeder moderne Home Server sollte das für 1/10 des Preises machen. Und 350Euro Netto sind schon ein kleiner Urlaub. Wobei dann immer noch die Frage ist warum ein Home Server auch 24 Stunden online sein soll. <Flame>Und nachem ich mich diese Woche mit QMail, PostFix und Exim abquälen musste frage ich mich warum Unix/Linux und nicht so ein schönes kleines Windows GUI Program wie den Hamster, der das pefekt in 3 min ohne eine Doku zu lesen alles macht was die Unix Kisten so machen.</Flame>
@gemm: Hast du dir eigentlich mal die HP-UX Kisten angesehen. Die 3750 gabs gerade mit 2GB,2x36 Platte für 55 Euro. Mit der FX10 Graka denke ich putzt die alle Blade 1000/2000 weg vom Fenster, wenn die im 3D nur halbwegs so ist wie im 2D Bereich.
Vielleicht teste ich das mal mit PyMOL. Hab eine Blade 1000 mit 2x750 und XVR500 und eine C3700 mit FX5.
Bisher hab ich nie irgendwelche 3D Programme darauf gestartet.
Tschokko:
--- Zitat von: llothar am 28. Juli 2008, 20:33:06 ---@gemm: Hast du dir eigentlich mal die HP-UX Kisten angesehen. Die 3750 gabs gerade mit 2GB,2x36 Platte für 55 Euro. Mit der FX10 Graka denke ich putzt die alle Blade 1000/2000 weg vom Fenster, wenn die im 3D nur halbwegs so ist wie im 2D Bereich.
--- Ende Zitat ---
Apropos HP-UX... da gabs ja tatsächlich eine echt leistungsfähige 3D Option ! Die bläst die FX10 sogar nochmal ordentlich davon. Man spricht auch gerne von "twice performance" !!! ;) Nämlich die gute HP GL-UX. ;D Entspricht glaub einer FireGL X1 mit 128 MB RAM. Selbstverständlich mit entsprechend performanten HP-UX Treiber.
Oh ja, einer C3750 bzw. einer J6750 mit dieser Karte trau ich durchaus ordentliche 3D Performance zu, gepaart mit einem soliden Unix System, als auch einer so gut wie unverwüstlichen Hardware. Jeder der mal ne HP Visualize Workstation gesehen hat, weiß wovon ich spreche.
Gruß Tschokko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln