Hardware > Sun SPARC

Blade 2000 noch aktuell genug mit XVR-1000 oder XVR-1200 als 3D-Workstation?

<< < (8/11) > >>

Tschokko:

--- Zitat von: llothar am 29. Juli 2008, 15:00:46 ---Im Floating Point kommt für mich überraschend die Blade 2000 deutlich besser weg.
Hätte ich nicht gedacht.953  zu 600 etwas besser als die Taktrate erwarten lässt.
Sprich Sun hat eine ganz leicht bessere FP Unit.

--- Ende Zitat ---
Das ist weniger verwunderlich, denn bisher belegen alle SPEC Benchmarks, das die PA-RISC Familie im FP Sektor immer ne Spur langsamer als die Konkurrenz ist. Dafür aber im Integer Bereich nach den x86 CPUs kaum zu toppen sind.
Mit dem Itanium2 hat sich das FP Manko dagegen deutlich verbessert! Wobei diese CPU wahrhaftig nicht das gelbe vom Ei ist.
Wer schnelle FP Units sucht sollte nen Blick auf die POWER Architektur werfen, die sind in dieser Disziplin immer vorne mit dabei. ;)

Gruß Tschokko

claus:
Liebe Leute,

werft bitte einen Blick auf das Thema und klärt das.

Die RISC-Diskussion bitte in einen eigenen Thread.

Claus

gemm:

--- Zitat ---Eine ernsthafte Frage: Bist du taub?
--- Ende Zitat ---

Ernsthafte Antwort - nein. Aber ich sitze nicht neben der Blade, deshalb stellt sich die Frage nicht. Das Lärmproblem habe ich vor Jahren durch eine bauliche Trennung gelöst. Was mich zu deiner nächsten Frage führt - ich bin 37.


--- Zitat ---Ich denke du hast einfach damit noch keine Erfahrung gesammelt.
--- Ende Zitat ---

Da hast du recht. Die Blade habe ich noch keine zwei Wochen.


--- Zitat ---Deien Argumente klingen mir nämlich auch nach jugendlichem Hardwarefreak.
--- Ende Zitat ---

Danke, danke, ich habe mich gut gehalten.


--- Zitat ---Und so nebenbei. Wo willst du das Mini-PC Gehäuse befestigen? Wenn ich in meine Kiste gucke,
sehe ich da nicht viel. Insbesondere keine Möglichkeit das zu verschrauben.
--- Ende Zitat ---

Das überlasse ich nun wirklich deiner Phantasie. Das ist Case-modding auf Basisniveau. Meine Zeiten in diesem Feld sind vorbei, das lasse ich meinen Neffen machen. In diesem Fall kommt er sicher mit ein paar Blechschnitten, zwei Profilschienen und ein paar Kabelverlängerungen zur Gehäuserückseite hin. Und am Schluss passt wahrscheinlich sogar die originale Sun CD-Rom Blende auf das MiniPC-Gehäuse, so dass es von aussen unverändert nach Sun aussieht...

Zurück zu meiner Frage: XVR-1200 vs. XVR-500 im 2D Bereich - sind deutliche Unterschiede zu bemerken ?

Michara:
Hallo,

ich habe eine Blade2000 im Einsatz als normales Arbeitstier, Inetrnet usw...

Ausgestattet mit 2x 1200USparc, 4GByte RAM, XVR1000, 72GB + 145GB FC-AL HDD mit Solaris 10 und SunPCi III CoPro mit WinXP. 
Die Maschine ist relativ leise. Das empfindet aber auch jeder anders.

Das Ganze hängt an einem Eizo 24" TFT bei 1920x1200 Pixel Desktopauflösung.

Ich kann damit unter Gnome relativ flüssig arbeiten. Quake 2 & 3 habe ich mal unter Solaris installiert um die 3D-Performance zu testen. Läuft erstaunlich ruckelfrei!
Ein aktueller billig PC ist aber bei weitem schneller, aber darum geht es mir nicht. Ich mag die Blade einfach. :-)   
Windows im Solaris-Desktop läuft etwas zäh! Besser ist es man nutz den externen VGA-Ausgang der SunPCi. Der geht aber leider nur bis 1600x1200! Also nicht so toll auf dem Eizo. Die Sun-Maus mit Scrollrad wird vom Sun-Maustreiber nicht zum Windows durchgereicht. Also Scrollrad ist nicht mit SunPCi oder man nutzt eine zweite Maus am USB-Anschluß der SunPCi.
Ansonsten läuft die Kiste sehr stabil und ich habe den Kauf nicht bereut.

Grüße Micha

Tschokko:

--- Zitat von: gemm am 30. Juli 2008, 09:45:50 ---Zurück zu meiner Frage: XVR-1200 vs. XVR-500 im 2D Bereich - sind deutliche Unterschiede zu bemerken ?

--- Ende Zitat ---

Also ich glaube kaum, dass sich die 2D Leistung deutlich steigern wird. Ich hatte ja in meiner Blade sowohl eine XVR-500, als auch später dann eine XVR-600 wegen des DVI Ausgangs. Die Steigerung der 2D Leistung war jedenfalls nicht nennenswert, dafür hatte ich halt dann ein glasklares digitales Bild an meinem 21" TFT.

Wenn ich nicht ganz daneben liege hat die XVR-600 den gleichen Wildcat Chip drauf wie die XVR-1200. Dafür halt weniger Speicher, Single-DVI und glaub irgendwas im OpenGL Bereich fehlt der XVR-600 im Vergleich zur XVR-1200.

Im Grunde genommen wurde es jetzt schon mehrfach gesagt. Die Framebuffer haben durchweg alle auf jeden Fall Potenzial, einzig und allein die Xsun Treiber sind an der dürftigen 2D Performance schuld. Wobei unter CDE kann man eigentlich nicht meckern. Lediglich mit dem GNOME Desktop bwz. insbesonders am Firefox fällt sofort auf, dass hier allerhand Zeug lahmt. Allerdings denke ich mal, das es nicht nur am Framebuffer Treiber liegt sondern auch an der CPU Leistung! Ich hatte nämlich mal für 60 Tage eine Ultra 45 mit 2x 1,6 GHz US3i und einer XVR-300. Diese Kiste machte echt Spaß, selbst mit dem GNOME Desktop und Firefox. Da hat nix geruckelt, das flog förmlich. :)

Gruß
Tschokko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln