sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: crypticvision am 17. August 2007, 22:18:34

Titel: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 17. August 2007, 22:18:34
Ich habe dieses Thema eigentlich schon im Unix Forum eröffnet, mache es aber auch hier aus Gründen der Wichtigkeit nochmal. Hier der unveränderte Inhalt:

SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen (http://www.unixforum.net/index.php/topic,1859.0.html)

Zitat
Ich weiß nicht, ob das Thema hier an der richtigen Stelle ist, da ich aber kein SUN Forum hier gefunden habe, schreibe ich es hier. Ist zwar auch nicht unbedingt einen Anfängerfrage, aber unter Allgemeines steht "zu" allgemeines und da wäre das Thema meiner Meinung nach auch falsch plaziert.

Wie bei meiner Neuvorstellung schon geschrieben, besitze ich so einen kleinen "Supercomputer". Das Problem dabei ist, ich krieg den nicht in Gang. Ich habe derzeit keine Ahnung, woran das liegen kann und hoffe, hier ist jemand unterwegs, der sich mit der Maschine auskennt. Den SUN Kundendienst möchte ich mir möglichst sparen. Derzeitiger Stand ist:
- Rechner ist mit je einem Stromkabel pro Grid verbunden
- alle Stromschalter sowie "Zündschlüssel" umgelegt - alles im Grünen Bereich
- aber, alle 6 Netzteile zeigen den "removable" Status
- CPU Boards haben keinen Strom
- nach ziehen eines Netzteils und erneutem Hot-Plug wechselt dieses in den grünen Bereich
- eine Domain bekommt Strom
- das funktioniert so mit allen Netzteilen und auch die andere Domain hat dann Strom
- aber, alle Boards und Komponenten zeigen den "removable" Status
- die zwei Boot-Systeme sowie die Statusanzeige oben am Gehäuse zeigen grünes Licht
- Das ist der Stand. Zum Booten kommts erst garnicht.

Wäre gut, wenn da einer Rat weiß. Gern kann auch jemand vorbei kommen. Das Teil steht in der Nähe von Erfurt. Wer Interesse am Studium der Maschine hat, kann gern per PM mit mir in Kontakt treten.

Das Problem wurde noch nicht gelöst, was mich natürlich in der Kürze der Zeit auch gewundert hätte. Das mit dem Besuch meine ich übrigens Ernst. Erfahrungsaustausch hat noch niemanden dümmer gemacht und wann hat man schonmal die Gelegenheit eine Kiste anfassen zu können, die vor ein paar Jahren noch knapp eine halbe Million Euro gekostet hat? Ich bin auch gespannt darauf, ob sich die "Techniker" hier mal melden, die solche Mainframes beruflich betreuen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 18. August 2007, 00:15:05
Erfurt liegt momentan auf meinem Weg von Frankfurt nach Elbflorenz. Ein Wochenende kann man sich das mal näher anschauen...wenn eine Schlaf-Ecke neben der Fire 6800 vorhanden ist. ;D
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 18. August 2007, 00:18:58
Hmm, es ist soeben Wochenende, oder meinst Du das nächste? Wenn ja, ließe sich da sicher auch eine "Schlaf-Ecke" einrichten. Meine Mutter brtreibt auf dem gleichen Grundstück eine Pension. Da muß ich nur mal nachfragen, ob die in der entsprechenden Zeit frei wäre. Alles weitere dann am besten per Mail.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 18. August 2007, 17:49:08
Danke für das Angebot. Klingt äußerst verlockend. Das wird aber frühestens im September. Der August ist komplett verplant.

Gruß
escimo

PS: Meine Antwort aus dem Unixforum (http://www.unixforum.net/index.php/topic,1859.msg11643.html#msg11643).
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 18. August 2007, 22:57:17
kannst du keinen remotezugang auf den sc der 6800 ermöglichen? also eine serielle verbindung von einem rechner den man übers internet erreichen kann. ich kenne mich ganz gut mit den midrange systemen aus und so könnte man ja mal gucken was mit dem kleinen ;) so los ist.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 20. August 2007, 21:08:30
Remotezugang wäre prinzipiell möglich, doch sehe ich schon nichts im Terminalfenster, deswegen bezweifle ich, daß man da aus der Ferne was machen kann. Vielleicht bin ich auch einfach nur am falschen Anschluß. Ich muß das nochmal in Ruhe testen. Ich weiß auch nicht, was wann wo kommen muß. Ist eben nicht wie meine E450.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 20. August 2007, 21:33:04
wo hast du das serielle kabel denn angesclossen? sollte auf der rückseite sein! und der schlüsselschalter muss auf 1 sein. dann müssten die sc's laufen und du solltest ein menu auf dem bildschirm sehen. hoffentlich sind da keine kennwörter gesetzt.... dann wirds kompliziert ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 20. August 2007, 21:46:37
Wenn an hinten davor steht, gibts ein Patchfeld, welches in zwei Bereiche unterteilt ist. Ich bin am linken. Dort gibts A/B, welches nach vorne auf SSC0 geht. B geht an den FrameManager. A war frei, also bin ich da ran. Wenn da tatsächlich was kommen sollte, lags vielleicht an dem verwendeten Laptop. Ach ja, beide SSCs sind betriebsbereit.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 20. August 2007, 21:49:45
du bist richtig. da sollte eigentlich was kommen. du kannst auch den anderen sc nehmen und versuchen ob da ne anzeige kommt.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 20. August 2007, 21:54:47
Ich bin so vorgegangen:

- Verbindung herstellen (Nullmodem)
- Laptop einschalten
- Terminalprogramm starten
- Sunfire einschalten
- warten...

bisher kam nichts. Was muß eigentlich alles im FrameManager angezeigt werden. Hab dazu keine Infos weiter gefunden. Außer die MAC Adresse (von welchem Netzwerkausgang überhaupt?) und der Softwareversion des Managers dreht sich ansonsten nur noch so ein kleines grafisches Rädchen, was wohl andeuten soll, daß die Kiste was tut.
Ich werds in Kürze nochmal testen und Bericht erstatten.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 20. August 2007, 22:01:49
im framemanager wird nichts angezeigt. sollte mal, ist aber nix draus geworden. ansonsten bist du soweit richtig vorgegangen. aber man muss wirklich selber drann sitzen um was machen zu können.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 21. August 2007, 13:34:59
Zur seriellen Konsole - war aber zur Ultra 80 - findest du hier (http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,4152.0.html) eventuell auch noch ein Paar Zusatz-Informationen.

Gruß
escimo
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 21. August 2007, 16:15:43
auf sunsolve (wenn man einen serviceplan hat) bekommt man alles an infos was man braucht zum thema 6800. nur ohne account sieht das schlecht aus...
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 21. August 2007, 19:44:40
Ich habe heute nochmal getestet und es hat funktioniert. Lag wohl letztens am Laptop. Ich habe einen DOS Rechner mit DOS Terminalprogramm (UC) benutzt. Klappte sofort. Ich hab die Ausgaben der jeweiligen Konsole mitgeloggt. Ich habe die Datei dann auf Diskette überspielt, welche dummerweise irgendwie nicht mehr richtig ging. Ein Teil des Textes konnte ich nicht retten. Ich glaube, der war aber auch nicht so wichtig. Hier nun zum nachlesen:

Controller A
Zitat
Hardware Reset...


@(#) SYSTEM CONTROLLER(SC) POST 41 2004/08/18 09:31
PSR = 0x044010e5

PCR = 0x04004000



   Memory size = 32MB


   SelfTest running at DiagLevel:0x20
 

SC Boot PROM             Test

   BootPROM CheckSum               Test

IU        Test

   IU instruction set              Test

   Little endian access            Test

FPU       Test

   FPU instruction set             Test

SparcReferenceMMU     Test

   SRMMU TLB RAM                   Test

   SRMMU TLB Read miss             Test

   SRMMU page    probe             Test

   SRMMU segment probe             Test

   SRMMU region  probe             Test

   SRMMU context probe             Test

IIep Internal Cache     Test

   DCACHE RAM access               Test

   DCACHE TAG access               Test

   DCACHE Read miss                Test

   DCACHE Read hit                 Test

   DCACHE Write miss               Test

   DCACHE Write hit                Test

   ICACHE RAM access               Test

   ICACHE TAG access               Test

   ICACHE miss                     Test

   ICACHE hit                      Test

   ICACHE TAG flush                Test

PCIC      Test

   PCIC   Probe                    Test

   PCIC Config Register Access     Test

   PCI  Master Abort               Test

   PCIC Init                       Test



Hier war die Datei kaputt, die ich auf Diskette hatte...


                          Voltage(0x00000099) :1.49
   channel[00000002] Voltage(0x0000009C) :3.35
   channel[00000003] Voltage(0x0000009B) :5.4
   channel[00000004] Voltage(0x00000000) :0.0

Local I2C LM75        Test

   TEMP0(IIep)  Device             Test
   Temperature : 38.50 Degree(C)

Local I2C LM75        Test

   TEMP1(Rio)   Device             Test
   Temperature : 34.0 Degree(C)

Local I2C LM75        Test

   TEMP2(CBH)   Device             Test
   Temperature : 38.50 Degree(C)

Local I2C PCF8574     Test

   Sc CSR       Device             Test

Console Bus Hub         Test

   CBH Register Access             Test

POST Complete.
ERI Device Present
Getting MAC address for SSC0
MAC address is 0:3:ba:f:67:65
Hostname: numerobis-sc0
Address: 192.168.20.202
Netmask: 255.255.255.0
Attached TCP/IP interface to eri unit 0
Attaching interface lo0...done
Invalid Gateway ("0.0.0.0"); ignoring
Timeout waiting for network driver (flags=0x8062)



          Copyright 2005 Sun Microsystems, Inc.  All rights reserved.
          Use is subject to license terms.

Sun Fire System Firmware
RTOS version: 41
ScApp version: 5.18.3 Build_02
SC POST diag level: min

The date is Tuesday, August 21, 2007, 5:23:58 PM CEST.

Aug 21 17:24:00 numerobis-sc0 Platform.SC: Boot: ScApp 5.18.3, RTOS 41
Aug 21 17:24:02 numerobis-sc0 Platform.SC: SBBC Reset Reason(s): Power On Reset
Aug 21 17:24:02 numerobis-sc0 Platform.SC: Initializing the SC SRAM
Aug 21 17:24:07 numerobis-sc0 Platform.SC: Clock Source: 75MHz
Aug 21 17:24:35 numerobis-sc0 Platform.SC: Chassis is in dual partition mode.
Aug 21 17:24:35 numerobis-sc0 Platform.SC: Main System Controller
Aug 21 17:24:37 numerobis-sc0 Platform.SC: Added logical IP address 192.168.20.204
Aug 21 17:24:37 numerobis-sc0 Platform.SC: NOTICE: FT0 has no grid power.
Aug 21 17:24:37 numerobis-sc0 Platform.SC: NOTICE: FT1 has no grid power.
Aug 21 17:24:37 numerobis-sc0 Platform.SC: NOTICE: FT2 has no grid power.
Aug 21 17:24:37 numerobis-sc0 Platform.SC: NOTICE: FT3 has no grid power.
Aug 21 17:24:41 numerobis-sc0 Platform.SC: Cold boot detected: recovering active domains


System Controller 'numerobis-sc0':

    Type  0  for Platform Shell

    Type  1  for domain A console
    Type  2  for domain B console
    Type  3  for domain C console
    Type  4  for domain D console

    Input: Aug 21 17:24:42 numerobis-sc0 Platform.SC: Starting SSH server ...
[0x1d2a258] Server listening on 0.0.0.0 port 22.
Aug 21 17:24:43 numerobis-sc0 Platform.SC: SC Failover: enabled but not active.
Aug 21 17:24:45 numerobis-sc0 Platform.SC: SC Failover: enabled and active.
Aug 21 17:25:06 numerobis-sc0 Platform.SC: Clock failover enabled.
Aug 21 17:25:50 numerobis-sc0 Platform.SC: Frame Manager connected. ID: 0003ba:01befe
0
Enter Password:

Invalid password.
Enter Password:

Invalid password.
Enter Password:

Invalid password.

Controller B
Zitat
Hardware Reset...


@(#) SYSTEM CONTROLLER(SC) POST 41 2004/08/18 09:31
PSR = 0x044010e5

PCR = 0x04004000



   Memory size = 32MB


   SelfTest running at DiagLevel:0x20
 

SC Boot PROM             Test

   BootPROM CheckSum               Test

IU        Test

   IU instruction set              Test

   Little endian access            Test

FPU       Test

   FPU instruction set             Test

SparcReferenceMMU     Test

   SRMMU TLB RAM                   Test

   SRMMU TLB Read miss             Test

   SRMMU page    probe             Test

   SRMMU segment probe             Test

   SRMMU region  probe             Test

   SRMMU context probe             Test

IIep Internal Cache     Test

   DCACHE RAM access               Test

   DCACHE TAG access               Test

   DCACHE Read miss                Test

   DCACHE Read hit                 Test

   DCACHE Write miss               Test

   DCACHE Write hit                Test

   ICACHE RAM access               Test

   ICACHE TAG access               Test

   ICACHE miss                     Test

   ICACHE hit                      Test

   ICACHE TAG flush                Test

PCIC      Test

   PCIC   Probe                    Test

   PCIC Config Register Access     Test

   PCI  Master Abort               Test

   PCIC Init                       Test

Memory    Test

   Memory Address                  Test

   MemBankAddrTest: start address = 0x00010000

RIO Ebus      Test

   Rio Ebus Probe                  Test

RIO Ethernet  Test

   Rio Enet Probe                  Test

   Rio Ethernet Int Loopbacks      Test

DUART(16552) InterSC     Test

   Loopback                        Test

   COM3 port

   COM4 port

   Interrupt                       Test

   COM3 port    Intr #2


   COM4 port    Intr #2
 

System Clock      Test

   System Clock verify             Test

   Board0 Clock is selected

   75MHZ Fixed Crystal is the selected Clock Source

   CLK(Self) :0x0000ffff CLK(Other) : 0x0000fffe

   REF       : 0x00002223
   CLOCK(SELF)   FREQ : 74.99 MHZ
   CLOCK(OTHER)  FREQ : 74.99 MHZ

SBBC PCI Controller      Test

   SBBC PCI Config Space probe     Test

   SBBC Internal Reg Access        Test

   SBBC Interrupts                 Test

   Port1 interrupt generation Tests  INTR #14


   Port0 interrupt generation Tests  INTR #14
 

SBBC Device0             Test

   PS Fail Reg(SBBC Dev0)          Test

SBBC Device1             Test

   SRAM (SBBC Dev1)                Test

   Memory Address Test (Non-destructive)

SBBC Device2             Test

   BId&MFG Reg (SBBC Dev2)         Test

SBBC Device3             Test

   FRU Prsnt Reg (SBBC Dev3)       Test

SBBC Device5             Test

   EPLD (SBBC Dev5)                Test

TOD(M48T59)              Test

   TOD Init                        Test

   TOD Functional                  Test

   TOD NVRAM(Non-Destructive)      Test

   TOD Interrupts                  Test

I2C Register Access      Test

   Enable Mux   Register           Test

   Channel Mux  Register           Test

   Add Command  Register           Test

   Data         Register           Test

Local I2C AT24C64     Test

   EEPROM       Device             Test

   performing eeprom sequential read
 

Local I2C PCF8591     Test

   VOLT_AD      Device             Test
   channel[00000001] Voltage(0x00000099) :1.49
   channel[00000002] Voltage(0x0000009B) :3.33
   channel[00000003] Voltage(0x00000099) :4.98
   channel[00000004] Voltage(0x00000000) :0.0

Local I2C LM75        Test

   TEMP0(IIep)  Device             Test
   Temperature : 44.50 Degree(C)

Local I2C LM75        Test

   TEMP1(Rio)   Device             Test
   Temperature : 38.50 Degree(C)

Local I2C LM75        Test

   TEMP2(CBH)   Device             Test
   Temperature : 44.50 Degree(C)

Local I2C PCF8574     Test

   Sc CSR       Device             Test

Console Bus Hub         Test

   CBH Register Access             Test

POST Complete.
ERI Device Present
Getting MAC address for SSC1
MAC address is 0:3:ba:f:67:66
Hostname: numerobis-sc1
Address: 192.168.20.203
Netmask: 255.255.255.0
Attached TCP/IP interface to eri unit 0
Attaching interface lo0...done
Invalid Gateway ("0.0.0.0"); ignoring
Timeout waiting for network driver (flags=0x8062)



          Copyright 2005 Sun Microsystems, Inc.  All rights reserved.
          Use is subject to license terms.

Sun Fire System Firmware
RTOS version: 41
ScApp version: 5.18.3 Build_02
SC POST diag level: min

The date is Tuesday, August 21, 2007, 5:31:00 PM CEST.

Aug 21 17:31:02 numerobis-sc1 Platform.SC: Boot: ScApp 5.18.3, RTOS 41
Aug 21 17:31:04 numerobis-sc1 Platform.SC: SBBC Reset Reason(s): Power On Reset
Aug 21 17:31:04 numerobis-sc1 Platform.SC: Initializing the SC SRAM
Aug 21 17:31:09 numerobis-sc1 Platform.SC: Clock Source: 75MHz
Aug 21 17:31:22 numerobis-sc1 Platform.SC: Spare System Controller


System Controller 'numerobis-sc1':

    Type  0  for Platform Shell

    Input: Aug 21 17:31:23 numerobis-sc1 Platform.SC: Starting SSH server ...
[0x1d2a568] Server listening on 0.0.0.0 port 22.
Aug 21 17:31:24 numerobis-sc1 Platform.SC: SC Failover: enabled but not active.
Aug 21 17:31:50 numerobis-sc1 Platform.SC: SC Failover: enabled and active.
0
Enter Password:

Invalid password.
Enter Password:

Invalid password.
Enter Password:

Invalid password.

Wie man sieht, komme ich nicht auf die Platform Shell, da da irgendein Passwort gesetzt ist. Auf die jeweiligen Domain consolen komme ich allerdings. Ich glaube, ich muß aber erstmal auf die Platform Shell, um überhaupt den Strom auf die Domains geben zu können. Ich wäre um Hilfe dankbar.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 21. August 2007, 20:28:27
ich kann morgen mal gucken ob ich die prozedur zum rücksetzen des pw finde. auf den domsinshells kannst du aber auch arbeiten wenn das in der platform shell nicht verboten wurde.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 08:28:10
Ich wollte die Maschine umkonfigurieren. Im Moment ist sie so eingestellt, daß sie mit einer anderen 6800 zusammen 4 Domains hat. Ich will sie aber eigenständig nutzen. Kann man da nicht irgendwo eine Abdeckung öffnen und einen Jumper setzen und weg ist das Passwort?

Kann man die 6800 eigentlich auch mit GUI nutzen? Also wie eine Workstation? Einen Frame Buffer hätte ich ja noch, aber einen normalen Tastaturanschluß sucht man vergebens. Wie gesagt, ich habe mir sie Sunfire zugelegt, um damit ein wenig zu experimentieren, um was über "Supercomputer" zu lernen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 22. August 2007, 09:14:13
also:
um das password für die plattform-shell zurück zu setzen, ist eine recht komplizierte prozedur erforderlich. das ganze ist auch "sun internal" und darf nicht weiter gegeben werden. du brauchst da entweder einen techniker von sun der das macht oder vllt ist jemand vom service hier, der dir die prozedur gibt.
wenn du das mit dem remotezugang hinbekommst... also per ssh auf einen rechner bei dir und von dort seriell an die 6800er, würde ich dir den reset am wochenende machen.
wenn du bei der dir nächsten sun geschäfts stelle anrufst und dein problem schilderst, wird vllt jemand als "good will" zu dir geschickt wenn mal ein einsatz in deiner gegend ist. das ist schon was besonderes wenn jemand so eine maschine für privat hat!
wenn du das teil mit gui nutzen willst, empfehle ich dir die sunray server software zu installieren und dir bei ebay eine sunray zu kaufen (oder direkt bei sun, ist nicht soooo teuer) und das ding dann mit diesem "dummen" terminal zu nutzen. das läuft dann schön übers netz und du kannst weeeeiiiiiit weg von der lärmenden maschine sitzen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 10:47:55
Das mit dem Rücksetzen am Wochenende könnte klappen. Wir sollten uns einen Termin ausmachen und Telefonnummern austauschen. Zugang per SSH ist möglich. Nur die IP beim DSL ist dynamisch. Ich muß Dir dann die entsprechende zukommen lassen.

Was das GUI angeht, so verstehe ich noch nicht so ganz, wie das funktionieren soll, finde ich aber noch raus. Sunray kenne ich nämlich noch nicht.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 22. August 2007, 10:55:36
skypen ist vllt günstiger als das normale telefon ;)
sunray ist ein terminal server/client. gibts doch auch bei windows (remote desktop) oder citrix metaframe u.ä.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 11:09:14
Nenn mich Hinterweltler, aber mit skype habe ich noch nichts zu tun gehabt. Ich kann Dich ja anrufen und Du gibst mir die Anweisungen durch, was ich zu tun habe. Aber nur Festnetz. Da hab ich sozusagen ne Flatrate.
Sunray habe ich mich gerade schlau gemacht. Ich habe das auch schon gesehen. Das ist sozusagen ein Thin Client. Gibts im Netz bei SUN für 249$. Dazu brauch man noch eine Software, welche es offensichtlich auch als Trial Version gibt. Ansonsten nochmal 125$ für die Lizenz. Wenn das funktioniert würde ich das direkt investieren. Ich gehe mal davon aus, daß ich dann z.B. direkt an einen Netzwerkanschluß hinten am Patchfeld der SUN ran könnte. Wie das Softwareseitig funktioniert ist mir aber noch rätselhaft, da ich auch noch ein Solaris Neuling bin. Bei Windows ist es mir klar. Benutze ich jeden Tag.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 22. August 2007, 11:57:40
Darf man mal fragen wie du zu dieser Maschine gekommen bist und was du für das "Monster" ausgegeben hast?  ::)
Willst du die 6800 dann eigentlich im 24x7-Betrieb betreiben? Das könnte nämlich auf die Dauer ziemlich teuer werden?

Grüße
escimo
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 22. August 2007, 12:11:33
Nenn mich Hinterweltler, aber mit skype habe ich noch nichts zu tun gehabt. Ich kann Dich ja anrufen und Du gibst mir die Anweisungen durch, was ich zu tun habe. Aber nur Festnetz. Da hab ich sozusagen ne Flatrate.
Sunray habe ich mich gerade schlau gemacht. Ich habe das auch schon gesehen. Das ist sozusagen ein Thin Client. Gibts im Netz bei SUN für 249$. Dazu brauch man noch eine Software, welche es offensichtlich auch als Trial Version gibt. Ansonsten nochmal 125$ für die Lizenz. Wenn das funktioniert würde ich das direkt investieren. Ich gehe mal davon aus, daß ich dann z.B. direkt an einen Netzwerkanschluß hinten am Patchfeld der SUN ran könnte. Wie das Softwareseitig funktioniert ist mir aber noch rätselhaft, da ich auch noch ein Solaris Neuling bin. Bei Windows ist es mir klar. Benutze ich jeden Tag.

skype ist selbsterklärend... und das ist am rechner halt bequemer weil headset und man kann bequem arbeiten. die sunray server software kannst du für privat ohne lizenz nutzen. du brauchst halt den client und das wars...
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 14:16:29
Darf man mal fragen wie du zu dieser Maschine gekommen bist und was du für das "Monster" ausgegeben hast?  ::)
Willst du die 6800 dann eigentlich im 24x7-Betrieb betreiben? Das könnte nämlich auf die Dauer ziemlich teuer werden?

Grüße
escimo

Hmm, ich gebs zu, ich war einer der "weltfremden Reseller", nur das ich kein Reseller (http://www.unixforum.net/index.php/topic,1655.30.html) bin. Ich verkaufe bei ebay zwar auch Sachen, aber die sind meistens neu. Hauptsächlich CDs. Ich bin hier gerade am Aufbau meiner ganzen Haustechnik und da kam mir das Angebot gelegen. Trotz Unwissenheit, hab ich es mir mal zugetraut darauf zu bieten. Ausschlaggebend waren für mich die Beiträge im Unixforum, daß die Maschine so ziemlich voll bestückt sein soll und das ist sie auch. Was genau drin ist, sehe ich aber erst, wenn ich vollen Zugriff darauf habe, glaube ich. Oder ich ziehe alle Boards raus und zähle nach.
Was den genauen Strombedarf angeht, das weiß ich auch noch nicht so genau. Ich musste mir erstmal die passenden Steckdosen beschaffen. Sun schreibt was von 6kw, aber anderenorts wurden schon Messungen angestellt, da hieß es 1,8kw. Im Moment hab ich die Sun ja nur mal für 1-2 Stunden zum Testen an. Beim Stromzähler hab ich noch keine großartigen Ausschweifungen feststellen können. Das kann aber auch daran liegen, daß bisher die Boards noch keinen Strom bekommen haben. Wenn ich weiß, was Sache ist, werde ich aber gerne darüber berichten. Für mich ist ja im Moment noch die Frage, ob ich die Sun überhaupt für meine Firma nutzen will. Dafür muß ich erstmal sehen, was geht. Ich glaue aber, meine andern Server verbrauchen auch Strom. Ob ich nun einen 19" Schrank mit Sun oder einen 19" Schrank mit div. x86 hab, spielt, glaube ich, keine so große Rolle.
Was den Preis angeht, so muß ich sagen, war die Maschine trotzdem fast geschenkt. Ich glaube in dieser "fast" Vollausstattung hat sie vor 2-3 Jahren mal 400.000-500.000 EUR gekostet. Kein Wunder das BenQ Mobile pleite ist...und ich habe davon profitiert.  ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 22. August 2007, 14:38:30
hmm, wenn das die von ebay und benq ist, dann hab ich da auch mit geboten ;) die war recht gut ausgestatet wenn ich mich da richtig erinnere. wenn du das in der firma nutzen willst, wäre zu überlegen ob du nicht ein professionelles setup willst.
da wäre dann setup der sc's, firmwareupdates und auch installation einer domain dabei... dauert ca. 1 tag das ganze. kostet bei sun einen manntag (1250,- euro afair). aber bei einem sun partner bekommt man das auch günstiger ;).
bei so einem midrange system ist ne menge zu beachten und der kurs auf die hardware dauerte auch 5 tage. ich war damals für den kurs in belgien und man lernt immer noch jeden tag was neues wenn man mit den teilen arbeitet. im letzten projekt hatte ich 2 von den maschinen in meiner verantwortung. hier nur noch eine....
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 14:56:20
Leider kann ich mir ein professionelles Setup nicht leisten und andererseits will ichs ja auch irgendwie selbst machen. Ich will ja nicht dumm sterben. Bisher hab ich mir fast alles im Selbstudium beibringen können. Dem Internet sei diesbezüglich auch Dank! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker. Darum liegt es für mich nahe, mich selbst an der Sache zu versuchen. Natürlich würde mich so ein Kurs auch interessieren, aber da wäre schon wieder das leidige Thema Geld. Ich hatte mein Budget, aber das ist nun verbraucht. Teurer hätte die Maschine eh nicht werden dürfen, da es für mich dann unmöglich geworden wäre. Andererseits kann man das Geld auch für einen gut ausgestatteten und leistungsfähigen Home PC ausgeben. Da habe ich mich dann aber doch eher für die Sun entschieden.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 22. August 2007, 17:50:11
allerdings ist das handling des sun servers etwas KOMPLETT anderes als das bei einem pc der fall ist. es gibt grundlegendes das zu bedenken ist wenn man so ein system vernünftig einseten will. wenn du das mit dem remotezugang hinbekommst, werde ich dich am we gerne bei der einen oder anderen sache unterstützen.

hier kannst du dann auch schon mal einiges nachlesen:
http://docs.sun.com/app/docs/prod/sfe6900.srvr#hic
(die 6800 und 6900 sind baugleich, sind nur andere proze in der 6900)

kannst du vllt mal bilder von der maschine machen? dann kann man sich mal einen überblick über die ausstattung machen. interessant sind vor allem die io-steckplätze. mach ruhig was hochauflösendes und ein paar mehr aufnahmen das man alles mal genauer ansehen kann (auch von der kompletten maschine). interessant ist auch die sn# der maschine dann kann man sich mal einen überblick über die call-history verschaffen. (sn# besser per pm)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 22. August 2007, 18:03:49
Bilder sind immer gut. Ich möchte mir doch auch mal ein Bild davon machen wie es aussieht, wenn man eine so große Maschine "zu Hause" stehen hat. ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 18:39:25
Bilder mache ich morgen, da ich heute nicht nochmal rüber fahre. Wie gesagt, sie steht noch nicht direkt bei mir, sondern in der Ausstellung meines Vaters. Der vertreibt Kopierer (Werbung: www.kopiertechnik.com (http://www.kopiertechnik.com)). Mein Haus ist leider noch nicht soweit saniert, um diesen Server "aufnehmen" zu können. Ich habe aber schon einen größeren "dedizierten" Raum für die Krachmacher und einen kleineren für die Netzwerktechnik inkl. Adminkonsole bzw. administrativem Arbeitsplatz. Dieser wird in Kürze fertig, ich lege gerade die Kabel am Patchfeld im Netzwerkschrank auf. Aber allein für das drumherum habe ich bisher Unsummen ausgegeben. Ich muß langsam mal kürzer treten.

Zwecks Dauerbetrieb, Stromkosten und Abwärme. Ich glaube, ich habe da eine gute Lösung, zumindest habe ich schon alles darauf vorbereitet. Mittels Wärmepumpen, die in den Räumen installiert werden, gewinne ich die aus dem Strom erzeugte Abwärme zurück und heize damit mein Haus. Auch im Sommer braucht man heißes Wasser, außerdem muß ich auch im Sommer den Keller heizen, da der sonst nur 16° hat. Klar kostet das Geld, aber andere blasen die Serverabwärme direkt zum Gebäude hinaus. Da bin ich zu geizig.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: paraglider242 am 22. August 2007, 19:54:45
Leider kann ich mir ein professionelles Setup nicht leisten und andererseits will ichs ja auch irgendwie selbst machen. Ich will ja nicht dumm sterben. Bisher hab ich mir fast alles im Selbstudium beibringen können. Dem Internet sei diesbezüglich auch Dank! Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker. Darum liegt es für mich nahe, mich selbst an der Sache zu versuchen. Natürlich würde mich so ein Kurs auch interessieren, aber da wäre schon wieder das leidige Thema Geld. Ich hatte mein Budget, aber das ist nun verbraucht. Teurer hätte die Maschine eh nicht werden dürfen, da es für mich dann unmöglich geworden wäre. Andererseits kann man das Geld auch für einen gut ausgestatteten und leistungsfähigen Home PC ausgeben. Da habe ich mich dann aber doch eher für die Sun entschieden.

Nur zur Info:
Wenn du keine Zertifizierung hast, darfst du die Maschine eigentlich gar nicht in Betrieb nehmen, da ansonsten die Garantie erlischt.
Ich vermute, dass da eh keine mehr drauf ist, aber ich wollts nur gesagt haben...
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 20:06:43
Nur zur Info:
Wenn du keine Zertifizierung hast, darfst du die Maschine eigentlich gar nicht in Betrieb nehmen, da ansonsten die Garantie erlischt.
Ich vermute, dass da eh keine mehr drauf ist, aber ich wollts nur gesagt haben...

Alles richtig! Hab keine Zertifizierung und auch keine Garantie. War ja ein Kauf aus Insolvenz. Darüberhinaus dürfte spätestens jetzt sowieso die Werksgarantie abgelaufen sein, da Sun glaube ich nicht wie manch anderer Hersteller begrenzte lebenslange Garantie gibt. Ich denke aber die meisten anderen besprochenen Maschinen bzw. deren Besitzer hier im Forum haben keine Garantie mehr.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 22. August 2007, 20:29:03
Hi,

ich möchte doch auch mal Nachfragen was Du mit dem Teil vor hast? Bin durch Nuke auf den Thread gekommen, wir arbeiten zusammen (auch wenn Ihm das peinlich ist) ;).
Die Maschine ist mit 6KW angegeben - je nach Austattung. http://www.sf6800.com/

Zitat
Für mich ist ja im Moment noch die Frage, ob ich die Sun überhaupt für meine Firma nutzen will. Dafür muß ich erstmal sehen, was geht. Ich glaue aber, meine andern Server verbrauchen auch Strom. Ob ich nun einen 19" Schrank mit Sun oder einen 19" Schrank mit div. x86 hab, spielt, glaube ich, keine so große Rolle.
Die Frage ist was Du mit "Deiner Firma" vor hast. Als Einstieg einen 6800 ist zwar nett, ohne Servicevertrag jedoch ein abenteuerlicher Schritt. Hast Du Festplatten für das Gerät? Ohne diese kommst Du soviel weiter leider auch nicht. Dann läuft zwar die Maschine (intere Disk am Systemcontroller). Ich meine nämlich gerade das die Maschine keine internen Platten hat...korrigiert mich bitte. Morgen kann ich bei uns nachschauen :). Ersatzteile werde für so ein Maschinchen, wie Du ja weißt, nicht billiger.

Du hast dich sicher gut genug informiert was Du Dir da zugelegt hast, ich wollts nur mal enmerken das es mit dem Kauf eben nicht getan ist. Deine Geschäftsidee ist natürlich Deine Sache ;). Nur kann man heute ne 6800 doch ziemlich gut gegen deutlich sparsamere Rechner ersetzen - es sei denn man steht auf die Domains etc..

Nochmal was grundsätzliches.
Die SunRay Software läuft so oder so. Wir haben so ein paar im Einsatz, deswegen weiß ich das. Eine erstklassige Anlaufstelle für alle Probleme rund um SunRays ist  Filibeto  (http://www.filibeto.org/sun/sunray-users/index.html) - inkl Softwaredownloads (http://www.filibeto.org/sun/sunray-users/srss.html).

Pro Domain einen VNC Server zu installieren sollte auch gehen. Ebenso müsste es doch möglich sein von einem installierten Linux-PC aus die Remote-Session zu ziehen? Hab ich zwar noch nicht probiert, sollte doch aber gehen?

Noch ein Hinweis der wichtig sein könnte:
Du bekommst keinesfalls alle nötigen Patches, zumindest nicht offiziell. Das ist hier und bei P3D erst im März durchgekaut worden.
http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,4423.0.html
Du kannst Solaris sicherlich laden und installieren, aber Du kommst nicht an alle Patche. Hier kennt sich Jörg wohl besser aus ;) und uns sind bestimmt irgendwann auch mehr oder weniger die Hände gebunden bei Problemlösungen.

Ich fände es mutig eine Firmengründung auf einem gebrauchten MidRangesystem wie der 6800 zu starten. Entweder weichst Du irgendwann z.B. auf "Alternate ECC Speicher" aus, aber wenn ein Bord oder mehr fetzt ist guter Rat und Ersatzteile wirklich sehr teuer.

Ich drück die Daumen :)

(sag mal welchen Stromanbieter Du hast, vielleicht kauf ich Aktien in meinem Börsenspiel  ;D)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 22. August 2007, 21:10:23
Hilft dem Mann !!!
Statt ihn mit irgendeinem Geplänkel zu konfrontieren... Ich hoffe das die Maschine bald läuft! Ich hätte selbst gern so eine Maschine, aber in der Enterprise Klasse muss meine E3000 vorerst wohl ausreichen. :-\ Ich würde auch keine Mühe scheuen vorort die Maschine einzurichten. Überlegt mal, wo kann man schon mal einfach so mit ner E6800 rumspielen??? Solche Maschinen laufen doch noch 24/7 produktiv ! Da is doch nichts mit rumspielen.

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: meik am 22. August 2007, 21:53:41
Hilft dem Mann !!!
Zitat

Die frei zugängliche Doku zu der Kiste sollte schon sehr viele Fragen klären, einen sehr ähnlichen Link hatte DukeNukem2 ja schon gepostet und auch Hilfe angeboten.

http://docs.sun.com/app/docs/prod/sf6800.srvr?l=de#hic

Statt ihn mit irgendeinem Geplänkel zu konfrontieren... Ich hoffe das die Maschine bald läuft! Ich hätte selbst gern so eine Maschine, aber in der Enterprise Klasse muss meine E3000 vorerst wohl ausreichen. :-\ Ich würde auch keine Mühe scheuen vorort die Maschine einzurichten. Überlegt mal, wo kann man schon mal einfach so mit ner E6800 rumspielen??? Solche Maschinen laufen doch noch 24/7 produktiv ! Da is doch nichts mit rumspielen.

Meistens schon, allerdings vergeht zwischen dem physikalischen Aufbau und der Produktion bei solchen Kisten oftmals einige Zeit, in der die Verkabelung gemacht wird, das Betriebssystem aufgespielt wird mit allen möglichen Konfigurationsänderungen, das System abgenommen, die Anwendung installiert und konfiguriert wird, die Migration vom Altsystem getestet und letztendlich dann durchgeführt wird.

Und in der Zeit kann man dann mit solchen Kisten "spielen". ;-)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 22. August 2007, 22:11:17
Hilft dem Mann !!!
Statt ihn mit irgendeinem Geplänkel zu konfrontieren... Ich hoffe das die Maschine bald läuft! Ich hätte selbst gern so eine Maschine, aber in der Enterprise Klasse muss meine E3000 vorerst wohl ausreichen. :-\ Ich würde auch keine Mühe scheuen vorort die Maschine einzurichten. Überlegt mal, wo kann man schon mal einfach so mit ner E6800 rumspielen??? Solche Maschinen laufen doch noch 24/7 produktiv ! Da is doch nichts mit rumspielen.

Gruß Tschokko

also "Geplänkel" wollte ich sicherlich nicht anfangen. Generell ist sicherlich auch jeder zum Helfen bereit. die eine oder andere Grenze sollte man vielleicht nicht zwingend überschreiten nur weil es "nett" ist.
Generell bleibt jedoch die Erfahrung an der Maschine in einem normalen SUN Rahmen (in meinen Augen). Du hast X Domains auf denen Solaris läuft, kannst vielleicht etwas DR machen und irgendwas anschließen. Vermutlich sehe ich das aus Jobgründen jedoch etwas normaler, ich bitte das zu verzeihen. Was bleibt aber nach der ersten Freude? Ne Maschine als Renderfarm nutzen; Webseiten inkl Datenbanken hosten, Oracle laufen lassen und vielleicht noch zwei drei kleine Sachen. Seti und Co sind auf so nem Brummer eher Stromfresser als sonstiges. 900MhZ sind 900Mhz und werden durch XY prozessoren nicht mehr, hier muß die Anwendung sauber skalieren um das tatsächlich zu nutzen....und sowas gibts so oft auch nicht als Freeware ;). Persönlich könnte ICH mich nur für eine Spieldomain interessieren auf der ich ein Sparc-Linux installieren könnte - das würde mich tatsächlich mal interessieren. Ein Kollege macht dies aus Jobgründen und ist bzw war in diesem Projekt recht unglücklich da es alles nicht so das wahre war.

Duke kommt jetzt sicher mit einem "Sei nicht immer so ein Pessimist" - oder schlimmeren (http://huiboard.freakazone.de/download.php?avatar=4_1184497953.gif)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 22:50:07
Eine solche Diskussion wollte ich hier sicherlich nicht auslösen. Es zeigt aber eher die Nachteile von Sun. Z.B. bei den HP/Compaq Proliants gibts regelmäßig Patches, die jeder halbwegs gescheite Admin aufspielen kann, ohne 5000 EUR für eine Schulung ausgegeben haben zu müssen und Anstrengungen unternehmen zu müssen, um überhaupt an diese Patches ranzukommen. Nichts desto trotz interessiert mich dieser Server. Ach ja, was die Ersatzteile angeht, so hoffe ich, daß ich keine brauche. Ansonsten muß der Server halt mit einem Board weniger auskommen. Notfalls ebay für Ersatzteile durchforsten. Ob es tatsächlich zum geschäftlichen Einsatz kommt, ist aber noch nicht klar. Im übrigen bin ich seit 2002 im Geschäft und mache keine Firmengründung mit der Maschine. Wäre auch sehr abenteuerlich. Die Haltung einiger gegenüber den "Unwissenden" erinnert mich aber an andere Foren. Ich habe z.B. auch eine Siemens Hipath Telefonanlage hier hängen und die ist auch nicht für die Administration durch den Endbenutzer vorgesehen. Ich mache es trotzdem und bin immer wieder dankbar, wenn es Leute gibt, die nicht mit ihrem Wissen hinterm Berg halten. Wem soll das auch was nützen? Angst, daß ich Arbeitsplätze gefährde. Ich sags mal so, wenn es mir unmöglich wäre, was mit den Sachen anzufangen, würd ichs von Anfang an lassen und lieber auf Mainstream Produkte ausweichen. Desweiteren möchte ich interessierten Leuten tatsächlich die Möglichkeit geben, daß Ding mal in Aktion erleben zu dürfen. Wo bekommt man schonmal so eine Möglichkeit? Solange die Maschine noch nicht bei mir im Haus produktiv arbeiten muß, ist nach Absprache alles möglich!
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 22. August 2007, 23:23:18
Ich habe ganz vergessen, die andere Frage zu beantworten. Wenns klappt soll ein Webserver, eine Datenbank und der email Versand drauf laufen. Darauf laufen wird dann eine eigene Webanwendung. Natürlich möglichst hochperformant und komplett redundant. Ich denke um die richtige Skalierung sollte sich das Betriebssystem von Haus aus kümmern. Bei meinem Proliant mit W2K Server gehts doch auch (hat nur 4 CPUs).
Meine SF6800 hat oben zwei Bootsysteme, welche jeweils ein DVD-ROM, zwei 36 GB Platten und ein DAT Streamer enthalten. Darauf läuft Solaris. Alles andere geht dann über SCSI oder über Ethernet. Das muß ich mir noch überlegen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 23. August 2007, 06:58:52
Naja, ist doch besser wenn Du vorher schon weißt worauf Du Dich einläßt bzw eingelassen hast. Kannst aber auch niemandem übel nehmen wenn er zumindest mal auf div. aufkommende Probleme verweist.

Alles weitere dürfte ja nach dem Wochenende kommen wenn der SC evtl frei sein sollte?

MFG
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 23. August 2007, 10:56:26
... Es zeigt aber eher die Nachteile von Sun. Z.B. bei den HP/Compaq Proliants gibts regelmäßig Patches, die jeder halbwegs gescheite Admin aufspielen kann, ohne 5000 EUR für eine Schulung ausgegeben haben zu müssen und Anstrengungen unternehmen zu müssen, um überhaupt an diese Patches ranzukommen.
Kann man nicht auch den Standard-Support für nur eine CPU von Sun kaufen? Dann kommt man doch auch an die benötigten Patches für eine solche Maschine ran - ausgenohmen der HW-Support.  ???

Gruß
escimo
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 23. August 2007, 11:50:19
Wenns klappt soll ein Webserver, eine Datenbank und der email Versand drauf laufen. Darauf laufen wird dann eine eigene Webanwendung.
Wieviel concurrent User sollen dann auf der Kiste arbeiten? Ansonsten läuft ja die Maschine zu 98% im Idle. ;)

Zitat
Ich denke um die richtige Skalierung sollte sich das Betriebssystem von Haus aus kümmern. Bei meinem Proliant mit W2K Server gehts doch auch (hat nur 4 CPUs).
Also Solaris ist in Sachen Skalierung auf jeden Fall sehr gut. Nur muss die Anwendung das trotzdem unterstützen, denn ein Single-Threaded Programm wird selbst bei 100 Prozessoren nur einen voll auslasten ! Da beißt die Maus keinen Faden ab.
Im Webserver Bereich kann der Apache gut skalieren, aber auch nur wenns viele Connections gleichzeitig sind!!!
Im Datenbank Bereich ist es ähnlich, gut, bei ORACLE mit großen komplexen Abfragen beginnt die DB auch jede Menge CPUs auszulasten, aber dennoch gilt, der Skaliereffekt tritt erst bei vielen Concurrent Usern auf.
Java und J2EE ist auch sehr interessant. Ein großer Java Application Server kann bei Vorhandensein einiger CPUs schon sehr gut skalieren, bzw. jede Menge CPUs einbeziehen.

Also für den Klassiker Apache+Mysql+PHP ist die Fire meiner Meinung nach die absolut verkehrte Maschine. Ausser du musst einige tausend User gleichzeit bedienen... Ein dicker Oracle Server + J2EE Application Server + SAP R/3 Server + usw. treffen eher den Anwendungsbereich der SF6800.

Eine solche Diskussion wollte ich hier sicherlich nicht auslösen. Es zeigt aber eher die Nachteile von Sun. Z.B. bei den HP/Compaq Proliants gibts regelmäßig Patches, die jeder halbwegs gescheite Admin aufspielen kann,
Nicht aber so wenns an die dicken Geräte von HP geht, sprich HP Integrity, Superdome, HP9000, usw. ;) Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine HP/Compaq x86 Gurke spielt nicht in der Liga deiner SF6800.

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 23. August 2007, 13:01:25
Im Webserver Bereich kann der Apache gut skalieren, aber auch nur wenns viele Connections gleichzeitig sind!!!
Im Datenbank Bereich ist es ähnlich, gut, bei ORACLE mit großen komplexen Abfragen beginnt die DB auch jede Menge CPUs auszulasten, aber dennoch gilt, der Skaliereffekt tritt erst bei vielen Concurrent Usern auf.
Java und J2EE ist auch sehr interessant. Ein großer Java Application Server kann bei Vorhandensein einiger CPUs schon sehr gut skalieren, bzw. jede Menge CPUs einbeziehen.

Also für den Klassiker Apache+Mysql+PHP ist die Fire meiner Meinung nach die absolut verkehrte Maschine. Ausser du musst einige tausend User gleichzeit bedienen... Ein dicker Oracle Server + J2EE Application Server + SAP R/3 Server + usw. treffen eher den Anwendungsbereich der SF6800.

Das Letztere wird wohl dann der Fall sein, wobei ich anfangs trotzdem aus Kostengründen erstmal lieber MySQL einsetzen werde. Apache inkl. Perl wird drauf laufen. Die Anwendung an der wir hier schreiben, ist tatsächlich ein ziemlich dicker Brocken. Ich teste derzeit mit wenigen befreundeten Firmen. Die Auslastung kann bei meinem Proliant zeitweise 100% betragen. Wenn nun viele Firmen das Programm einsetzen, was natürlich angedacht ist, könnte es zu Geschäftszeiten zu schlimmen Engpässen führen. Ich brauch hier nicht mal so eine dicke Internetanbindung, aber die Rechenleistung ist manchmal schon heftig. Gerade wenn in Echtzeit Kompression bzw. Dekompression ausgeführt wird. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Wenns nämlich mit der SF nicht klappt, muß eine große x86 Maschine ran. Oder sogar zwei davon, wegen der Clusterei.

Nicht aber so wenns an die dicken Geräte von HP geht, sprich HP Integrity, Superdome, HP9000, usw. ;) Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine HP/Compaq x86 Gurke spielt nicht in der Liga deiner SF6800.

Gruß Tschokko

Was die ganz großen von HP angeht, so denke ich, sind die trotzdem bestimmt genauso servicefreundlich wie die "kleinen" Proliants. Ich habe da keine Erfahrung, kann mir aber nicht vorstellen, daß man bei den Großen anders vorgeht. Ich bin da aber lernbereit.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 23. August 2007, 13:23:03
schlimmen Engpässen führen. Ich brauch hier nicht mal so eine dicke Internetanbindung, aber die Rechenleistung ist manchmal schon heftig. Gerade wenn in Echtzeit Kompression bzw. Dekompression ausgeführt wird. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Wenns nämlich mit der SF nicht klappt, muß eine große x86 Maschine ran. Oder sogar zwei davon, wegen der Clusterei.

Dann war die 6800 vermutlich ein Fehlkauf. Bei reiner Integer Rechenleistung hättest du in der Tat einen grösseren x86 Server kaufen sollen oder 2 davon wenn du Cluster Redundanz magst.

Na ja als Übungsspielzeug ....
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 23. August 2007, 14:06:04
Mag sein, aber für das Geld gehts doch erstmal. Dafür habe ich von Haus aus volle Redundanz. Und wenn hier alle mein Vorhaben so madig machen, kann ich sie auch wieder verkaufen und wende mich Windows zu. Ich weiß ja nun nicht, ob das im Sinne der hier Beteiligten ist. Ich will nur anmerken, hier haben einige Mainframes zuhause stehen, ohne diese nur ansatzweise profitabel nutzen zu können. Für viele ist es doch die reine Liebe zum Gerät, was ich nicht verübeln kann. Das was ich vor habe, sind bis jetzt ja auch nur Ideen. Erstmal die Maschine dazu bringen, so zu funktionieren, wie ich das gern hätte und dann werde ich weiter sehen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: meik am 23. August 2007, 14:25:16
Also für den Klassiker Apache+Mysql+PHP ist die Fire meiner Meinung nach die absolut verkehrte Maschine. Ausser du musst einige tausend User gleichzeit bedienen... Ein dicker Oracle Server + J2EE Application Server + SAP R/3 Server + usw. treffen eher den Anwendungsbereich der SF6800.

Das Letztere wird wohl dann der Fall sein, wobei ich anfangs trotzdem aus Kostengründen erstmal lieber MySQL einsetzen werde.

Als Alternative zu MySQL gibt es noch Postgres. Hat vielleicht nicht die riesige Popularität in der OSS-Welt wie MySQL, ist aber bei Solaris dabei. Postgres hat in meinen Augen die Vorteile, dass es einen vernünftigen Query-Optimizer gibt, sodass komplexere Abfragen wesentlich performanter laufen als mit MySQL und scheint auch in vielen Details ähnlicher zu Oracle oder DB2 zu sein als MySQL, sodass ein Datenbank-Wechsel schmerzfreier verläuft.

Zitat
Apache inkl. Perl wird drauf laufen.

Ist im Solaris bereits drin.

Zitat
Die Anwendung an der wir hier schreiben, ist tatsächlich ein ziemlich dicker Brocken. Ich teste derzeit mit wenigen befreundeten Firmen. Die Auslastung kann bei meinem Proliant zeitweise 100% betragen. Wenn nun viele Firmen das Programm einsetzen, was natürlich angedacht ist, könnte es zu Geschäftszeiten zu schlimmen Engpässen führen.

Viele parallele Abfragen sind nicht das Problem, die Frage ist eher, ob das Programm für eine Anfrage mehrere Prozessoren nutzen kann.

Zitat
Ich brauch hier nicht mal so eine dicke Internetanbindung, aber die Rechenleistung ist manchmal schon heftig. Gerade wenn in Echtzeit Kompression bzw. Dekompression ausgeführt wird. Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Wenns nämlich mit der SF nicht klappt, muß eine große x86 Maschine ran. Oder sogar zwei davon, wegen der Clusterei.

Ein UltraSPARC III ist zwar kein Wunder an Rechenleistung, aber 24 (soviele Prozessoren hat die SF6800 im Vollausbau) mal 900MHz sind insgesamt mehr als ein ein einfacher x86-Server mit max. 4 Prozessoren. Klingt so, als könnte das eine gute Übung sein, um eure Anwendung darauf hin zu prüfen, wie gut sie auf Multiprozessorsystemen läuft. :-)

Zitat
Nicht aber so wenns an die dicken Geräte von HP geht, sprich HP Integrity, Superdome, HP9000, usw. ;) Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Eine HP/Compaq x86 Gurke spielt nicht in der Liga deiner SF6800.

Gruß Tschokko

Was die ganz großen von HP angeht, so denke ich, sind die trotzdem bestimmt genauso servicefreundlich wie die "kleinen" Proliants. Ich habe da keine Erfahrung, kann mir aber nicht vorstellen, daß man bei den Großen anders vorgeht. Ich bin da aber lernbereit.

Das ist bei den großen Kisten überall ziemlich ähnlich. Sun (oder auch HP oder IBM) machen das ja nicht aus Schikane, dass sie entweder gar keine Leute vom Kunden an die Hardware lassen oder nur nach sorgfältiger Schulung, sondern weil das einfach keine Spielzeuge sind. Eine Backplane austauschen zu müssen, weil ein Techniker ein Teil aus versehen falsch eingebaut hat, ist ärgerlich, und wenn da Instanzen drauf laufen, die wichtig sind, für den Kunden auch teuer. Ich kann das gut verstehen, dass da die Hersteller keinen Leute dran lassen wollen, die nach dem Motto arbeiten, wird schon irgendwie klappen...
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 23. August 2007, 16:42:52
Viele parallele Abfragen sind nicht das Problem, die Frage ist eher, ob das Programm für eine Anfrage mehrere Prozessoren nutzen kann.

Ja, es nutzt soviele Prozessoren wie da sind, da in den meisten Fällen viele Ausgaben gleichzeitig abgearbeitet werden. Ich glaube 24 ist für die Anwendung sogar eine ganz gute Zahl. Im Moment sinds nämlich bei jedem Aufruf ca. 25 Instanzen des Perl Interpreters gleichzeitig. Die werden natürlich bei wenigen CPUs nacheinander abgearbeitet. Je mehr Nutzer gleichzeitig, desto mehr Instanzen stehen in der Warteschlange.

Zitat
Ein UltraSPARC III ist zwar kein Wunder an Rechenleistung, aber 24 (soviele Prozessoren hat die SF6800 im Vollausbau) mal 900MHz sind insgesamt mehr als ein ein einfacher x86-Server mit max. 4 Prozessoren. Klingt so, als könnte das eine gute Übung sein, um eure Anwendung darauf hin zu prüfen, wie gut sie auf Multiprozessorsystemen läuft. :-)

Da stimme ich zu. Also selbst zu Testzwecken recht sinnvoll das Maschinchen. Unsere Anwendung, wenn sie denn mal fertig wird, geht aber nicht außer Haus. Ist ähnlich wie bei ebay. Die benutzen Ihr Websystem auch nur für sich selbst.

Zitat
Das ist bei den großen Kisten überall ziemlich ähnlich. Sun (oder auch HP oder IBM) machen das ja nicht aus Schikane, dass sie entweder gar keine Leute vom Kunden an die Hardware lassen oder nur nach sorgfältiger Schulung, sondern weil das einfach keine Spielzeuge sind. Eine Backplane austauschen zu müssen, weil ein Techniker ein Teil aus versehen falsch eingebaut hat, ist ärgerlich, und wenn da Instanzen drauf laufen, die wichtig sind, für den Kunden auch teuer. Ich kann das gut verstehen, dass da die Hersteller keinen Leute dran lassen wollen, die nach dem Motto arbeiten, wird schon irgendwie klappen...

Kann ich natürlich auch verstehen. Gerade in Firmen, die das Teil produktiv einsetzen, sollte es keine Ausfallzeiten geben. Das da dann keiner probieren darf ist logisch. In meinem Fall hängt aber noch nichts davon ab.

Ich habe übrigens Bilder gemacht. Ich werde die heute Abend hier einstellen. Gibts hier sowas wie einen Bildermanager? Andere Foren haben sowas. Ich muß mal schauen, was geht.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Toktar am 23. August 2007, 17:17:04
Kann ich natürlich auch verstehen. Gerade in Firmen, die das Teil produktiv einsetzen, sollte es keine Ausfallzeiten geben. Das da dann keiner probieren darf ist logisch. In meinem Fall hängt aber noch nichts davon ab.

Die xSeries von IBM darf jeder kleine Krauter verkaufen, bei deen Großen Eisen der pSerie muss schon einiges an Schulungen vorhanden sein, um überhaupt so eine Kiste verkaufen zu dürfen, bei der iSerie wird es dann ganz verrückt.
Solande solch eine Kiste als "Spielzeug"* läuft, ist der Support egal. Wenn allerdings Geschäftsprozesse darauf laufen und auch noch Dritte im Spiel sind, wird an einem Wartungsvertrag wohl nix verbeiführen.


*Oracle auf eine SF6800 ist bestimmt der Hammer
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 23. August 2007, 17:56:20
Im Datenbank Bereich ist es ähnlich, gut, bei ORACLE mit großen komplexen Abfragen beginnt die DB auch jede Menge CPUs auszulasten, aber dennoch gilt, der Skaliereffekt tritt erst bei vielen Concurrent Usern auf.
Was letztlich von dem internen Oracle Query Optimizer abhängt, was für eine Art von Abfrage durchgeführt werden soll: über Table Index oder Full Table Scan. Das DB-Backend nutzt die konfigurierten Hardware-Ressourcen automatisch.  ;)

Java und J2EE ist auch sehr interessant. Ein großer Java Application Server kann bei Vorhandensein einiger CPUs schon sehr gut skalieren, bzw. jede Menge CPUs einbeziehen.
Je nachdem, wie viele Anwendungen (z.B. EJB) im Application Server (Middleware) deployed wurden, wieviele Anfragen von Clients unterstützt werden sollen, wie viele DB Connections in DB Pool(s) konfiguriert sind usw. Das sind alles sehr umfassende und keine so triviale Konfigurationen mehr. :-\

Also für den Klassiker Apache+Mysql+PHP ist die Fire meiner Meinung nach die absolut verkehrte Maschine. Ausser du musst einige tausend User gleichzeit bedienen... Ein dicker Oracle Server + J2EE Application Server + SAP R/3 Server + usw. treffen eher den Anwendungsbereich der SF6800.
Jo. So is' es. Das hängt auch von der Anzahl der User ab, von den Software-Voraussetzungen und von den Anforderungen des Kunden.

Das Letztere wird wohl dann der Fall sein, wobei ich anfangs trotzdem aus Kostengründen erstmal lieber MySQL einsetzen werde. Apache inkl. Perl wird drauf laufen. Die Anwendung an der wir hier schreiben, ist tatsächlich ein ziemlich dicker Brocken.
Warum nutzt ihr nicht die PostgreSQL Datenbank, die direkt von Solaris 10 mitgeliefert wird? (Meik hat das schon vorgeschlagen.)

Wie sieht es mit Planungen zu Failover-Konfigurationen, Service-Level, Performance-Level bei Euch aus? ...
Aber das ist alles noch Zukunftsmusik. Wenns nämlich mit der SF nicht klappt, muß eine große x86 Maschine ran. Oder sogar zwei davon, wegen der Clusterei.
Allerdings: das sind alles Themen über die man sich den Kopf zerbrechen sollte und die nicht länger ohne Auswirkung bei Nicht-Beachtung/-Einhaltung bleiben.

...Eine Backplane austauschen zu müssen, weil ein Techniker ein Teil aus versehen falsch eingebaut hat, ist ärgerlich, und wenn da Instanzen drauf laufen, die wichtig sind, für den Kunden auch teuer. ...
Eine Komponente FALSCH einzubauen ist bei solchen Maschin'chen in den meisten Fällen heute schon nicht mehr so einfach möglich. Da muss man mitunter schon brachiale Gewalt walten lassen. Ist also auf gut deutsch fast Idioten-sicher. ;D
Was die Instanzen (wahrscheinlich Logical Domains) betrifft, ist das bedeutungslos. Diese Instanzen sehen nur "virtuelle" Hardware. Die "realen" Ressourcen werden verborgen und bleiben so jederzeit im laufenden Betrieb austauschbar und rekonfigurierbar.

Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 23. August 2007, 19:02:32
Hier die Bilder!

http://www.corebee.net/sunfire6800/index.html (http://www.corebee.net/sunfire6800/index.html)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 23. August 2007, 19:09:49
Orrr...ein "Klopper" von einem "Monster", wenn man die Fotos betrachtet. ;)

Auf der Rückseite (Bild 2) sind einige serielle Anschlüsse zu erkennen. Da hat man ja die Qual der Wahl.  ::)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 23. August 2007, 21:06:22
Auf der Rückseite (Bild 2) sind einige serielle Anschlüsse zu erkennen. Da hat man ja die Qual der Wahl.  ::)
nicht wirklich, es sind 2 systemcontroller und jeder hat einen netz und einen seriellen anschluss. das wars dann auch schon....
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 23. August 2007, 22:26:30
Hi,

ich frag mich trotzdem wie Du die kühl halten willst? Ich kann mir bei diesen Wärmepumpen nix drunter vorstellen bzw wenn die nur "umwandeln" - woher kommt dann kühle Luft? OK, der Winter kommt dann gehts - aber kühler als Luft geht mit reiner Luft eben nicht. Zumindest wird das Ding ordentlich Krach machen :D

Auf Anhieb sehe ich 3x(vermutlich) 1GigBit Glasfaser-LAN, zwei ??1GB?? HBAs (rechts oben und links unten), die SCSIs sind na art ?Gigaswift? samt normalen LAN würde ich sagen.
Was ich ohne Handbuch nicht erkenne ist das vorletzte unten wo "Dom-A" steht, der runde ??9Pol?? auf nem Dual-??HBA??...seltsam :D (gerade gefunden in nem anderen Foto, FDDI Karte)

Drüber sind die Slots bei denen mir der Name entfallen ist. hPCI oder so? Sind wohl nochmal zwei HBAs?

MFG
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Toktar am 23. August 2007, 22:49:17
...Ich kann mir bei diesen Wärmepumpen nix drunter vorstellen bzw wenn die nur "umwandeln" ....

Aggregatzustandsänderungen (Verdunstungskälte/Gefrierwärme)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 23. August 2007, 22:50:32
die SCSIs sind na art ?Gigaswift?

Drüber sind die Slots bei denen mir der Name entfallen ist. hPCI oder so? Sind wohl nochmal zwei HBAs?

MFG
die scsi sind dual gigaswift und das andere sind cpci (compactpci) slots. aber die karten kenn ich auch nicht. sind schlecht zu erkennen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 23. August 2007, 22:58:10
Aso. Das sind dann also die 2 Systemcontroller.  :o

Zitat
Drüber sind die Slots bei denen mir der Name entfallen ist. hPCI oder so?
Meinst du cPCI (compact PCI)? Die cPCI-Adapter sind zertifizierte SAN-Adapter von Emulex (http://www.emulex.com/support/hardware/lp9xxx/9002c.jsp).
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 26. August 2007, 21:11:39
So, Maschine läuft!
Ein großes DANKE an DukeNuke2 für seine selbstlose Hilfe bei meinem Problem. Er hat sich sozusagen remote draufgeschaltet und die Sache mit dem Passwort der Platform Shell gerichtet. Da sieht man, wer Plan von der Materie hat. Wen die Ausstattung der Maschine interessiert, ich stelle hier mal einen Auszug meiner Terminalsitzung ein. Wenn Fragen, dann fragen. Das Angebot mit dem vor Ort besichtigen steht übrigens immernoch bis auf Widerruf. Wer also mal selbst Hand anlegen möchte, darf das gerne tun.

Zitat
Platform Shell commands:

addboard         -- assign a board to a domain
addcodlicense    -- add a cod license
connections      -- show connections to the system controller or a domain
console          -- connect to a domain shell/console
deleteboard      -- unassign a board from a domain
deletecodlicense -- delete a cod license
disablecomponent -- add a component to the blacklist
disconnect       -- disconnect this connection or a specified connection
dumpconfig       -- save the system controller configuration to a server
enablecomponent  -- remove a component from the blacklist
flashupdate      -- update firmware
help             -- show help for a command or list of commands
history          -- show command history
password         -- set the platform or domain password
poweroff         -- powers off components
poweron          -- powers on components
reboot           -- reboot the system controller
restartssh       -- restart SSH server (SSH must be enabled)
restoreconfig    -- restore the system controller configuration from a server
setdate          -- set the date and time for the platform
setdefaults      -- set default configuration values
setescape        -- set system controller escape sequence (default "#.")
setfailover      -- set automatic/manual SC failover
setkeyswitch     -- set the keyswitch position for a domain
setls            -- set FRU location status
setupplatform    -- configure the platform
showboards       -- show board information
showcodlicense   -- show COD licenses
showcodusage     -- show COD resource usage
showcomponent    -- show state of a component
showdate         -- show the current date and time for the platform or a domain
showenvironment  -- show environmental information
showerrorbuffer  -- show the contents of the error buffer
showescape       -- show system controller escape sequence
showfailover     -- show SC Failover information
showfru          -- show FRUID information
showkeyswitch    -- show the keyswitch positions
showlogs         -- show the logs
showplatform     -- show platform configuration, information and domain status
showsc           -- show system controller version and uptime
ssh-keygen       -- generate SSH host keys or show SSH host key fingerprint
testboard        -- test a CPU/Memory board

numerobis-sc0:SC> showboards

Slot     Pwr Component Type                 State      Status     Domain
----     --- --------------                 -----      ------     ------
SSC0     On  System Controller              Main       Passed     -
SSC1     On  Present                        Spare      -          -
ID0      On  Sun Fire 6800 Centerplane      -          OK         -
PS0      On  A152 Power Supply              -          OK         -
PS1      On  A152 Power Supply              -          OK         -
PS2      On  A152 Power Supply              -          OK         -
PS3      On  A152 Power Supply              -          OK         -
PS4      On  A152 Power Supply              -          OK         -
PS5      On  A152 Power Supply              -          OK         -
FT0      On  Fan Tray                       Low Speed  OK         -
FT1      On  Fan Tray                       Low Speed  OK         -
FT2      On  Fan Tray                       Low Speed  OK         -
FT3      On  Fan Tray                       Low Speed  OK         -
RP0      On  Repeater Board                 -          OK         -
RP1      On  Repeater Board                 -          OK         -
RP2      On  Repeater Board                 -          OK         -
RP3      On  Repeater Board                 -          OK         -
/N0/SB0  On  CPU Board V2                   Assigned   Not tested A
/N0/SB1  On  CPU Board V2                   Assigned   Not tested A
/N0/SB2  On  CPU Board V2                   Assigned   Not tested A
/N0/SB3  On  CPU Board V2                   Assigned   Not tested A
/N0/SB4  On  CPU Board V2                   Assigned   Not tested C
/N0/SB5  On  CPU Board V2                   Assigned   Not tested C
/N0/IB6  On  PCI I/O Board                  Assigned   Not tested A
/N0/IB7  On  PCI I/O Board                  Assigned   Not tested C
/N0/IB8  On  CPCI I/O Board                 Assigned   Not tested A
/N0/IB9  On  CPCI I/O Board                 Assigned   Not tested C

numerobis-sc0:SC> showboards -p cpu

Component   Description
---------   -----------
/N0/SB0/P0  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB0/P1  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB0/P2  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB0/P3  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB1/P0  UltraSPARC-III+, 900MHz, 8M ECache
/N0/SB1/P1  UltraSPARC-III+, 900MHz, 8M ECache
/N0/SB1/P2  UltraSPARC-III+, 900MHz, 8M ECache
/N0/SB1/P3  UltraSPARC-III+, 900MHz, 8M ECache
/N0/SB2/P0  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB2/P1  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB2/P2  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB2/P3  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB3/P0  UltraSPARC-III+, 900MHz, 8M ECache
/N0/SB3/P1  UltraSPARC-III+, 900MHz, 8M ECache
/N0/SB3/P2  UltraSPARC-III+, 900MHz, 8M ECache
/N0/SB3/P3  UltraSPARC-III+, 900MHz, 8M ECache
/N0/SB4/P0  UltraSPARC-III+, 1050MHz, 8M ECache
/N0/SB4/P1  UltraSPARC-III+, 1050MHz, 8M ECache
/N0/SB4/P2  UltraSPARC-III+, 1050MHz, 8M ECache
/N0/SB4/P3  UltraSPARC-III+, 1050MHz, 8M ECache
/N0/SB5/P0  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB5/P1  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB5/P2  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache
/N0/SB5/P3  UltraSPARC-III+, 1200MHz, 8M ECache

numerobis-sc0:SC> showboards -p memory

Component         Size      Reason
---------         ----      ------
/N0/SB0           8192 MB
/N0/SB1           4096 MB
/N0/SB2           4096 MB
/N0/SB3           4096 MB
/N0/SB4           8192 MB
/N0/SB5           4096 MB

numerobis-sc0:SC> showboards -p io

Slot             Populated Slot Description
----             --------- ----------------
/N0/IB6/P0/B1/C0 Yes       33MHz. 5V Short PCI card
/N0/IB6/P0/B1/C1 Yes       33MHz. 5V Short PCI card
/N0/IB6/P0/B1/C2 Empty     33MHz. 5V Long/Short PCI card
/N0/IB6/P0/B0/C3 Yes       66/33MHz. 3.3V Long/Short PCI card
/N0/IB6/P1/B1/C4 Empty     33MHz. 5V Long/Short PCI card
/N0/IB6/P1/B1/C5 Yes       33MHz. 5V Long/Short PCI card
/N0/IB6/P1/B1/C6 Empty     33MHz. 5V Long/Short PCI card
/N0/IB6/P1/B0/C7 Yes       66/33MHz. 3.3V Long/Short PCI card
/N0/IB7/P0/B1/C0 Yes       33MHz. 5V Short PCI card
/N0/IB7/P0/B1/C1 Empty     33MHz. 5V Short PCI card
/N0/IB7/P0/B1/C2 Empty     33MHz. 5V Long/Short PCI card
/N0/IB7/P0/B0/C3 Yes       66/33MHz. 3.3V Long/Short PCI card
/N0/IB7/P1/B1/C4 Empty     33MHz. 5V Long/Short PCI card
/N0/IB7/P1/B1/C5 Yes       33MHz. 5V Long/Short PCI card
/N0/IB7/P1/B1/C6 Empty     33MHz. 5V Long/Short PCI card
/N0/IB7/P1/B0/C7 Yes       66/33MHz. 3.3V Long/Short PCI card
/N0/IB8/P0/B0/C0 Yes       66/33MHz. 3.3V 3U CPCI card
/N0/IB8/P1/B0/C1 Empty     66/33MHz. 3.3V 3U CPCI card
/N0/IB8/P0/B1/C2 Empty     33MHz. 5V 3U CPCI card
/N0/IB8/P1/B1/C3 Empty     33MHz. 5V 3U CPCI card
/N0/IB9/P0/B0/C0 Yes       66/33MHz. 3.3V 3U CPCI card
/N0/IB9/P1/B0/C1 Empty     66/33MHz. 3.3V 3U CPCI card
/N0/IB9/P0/B1/C2 Empty     33MHz. 5V 3U CPCI card
/N0/IB9/P1/B1/C3 Empty     33MHz. 5V 3U CPCI card

numerobis-sc0:SC> poweroff all
/N0/SB0: powered off
/N0/SB1: powered off
/N0/SB2: powered off
/N0/SB3: powered off
/N0/SB4: powered off
/N0/SB5: powered off
/N0/IB6: powered off
/N0/IB7: powered off
/N0/IB8: powered off
/N0/IB9: powered off
RP0: powered off
RP1: powered off
RP2: powered off
RP3: powered off
PS0: powered off
PS1: powered off
PS2: powered off
PS3: powered off
PS4: powered off
Aug 26 19:34:45 numerobis-sc0 Platform.SC: FT0, fan speed, Off (4,0)
Aug 26 19:34:51 numerobis-sc0 Platform.SC: FT1, fan speed, Off (4,0)
Aug 26 19:34:57 numerobis-sc0 Platform.SC: FT2, fan speed, Off (4,0)
Aug 26 19:35:03 numerobis-sc0 Platform.SC: FT3, fan speed, Off (4,0)
Aug 26 19:35:10 numerobis-sc0 Platform.SC: CAUTION: Physically removing the last
 power supply will cause the system to lose power.
PS5: powered off
numerobis-sc0:SC>

Ach ja, man merkte wärend der Arbeit in der Nähe der Maschine, wie die Umgebungstemperatur leicht gestiegen ist. Die Sunfire lässt sich auch gut als Heizung verwenden. ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: meik am 27. August 2007, 13:57:59
Ein großes DANKE an DukeNuke2 für seine selbstlose Hilfe bei meinem Problem.

Jo, der Duke kann so Sachen. ;-)

Ansonsten: 32GB, 24 Prozessoren, damit lässt sich schon was anfangen. Viel Spaß mit der Kiste! :-)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 27. August 2007, 17:15:09
Auch von mir: gutes Gelingen.  :)

Ich komme bestimmt mal auf Dich und dein großes "Luder" zurück. ;)

Gruß
escimo
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 27. August 2007, 18:14:37
Danke, Danke und @ escimo, gerne!
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 27. August 2007, 18:16:46
Danke, Danke und @ escimo, gerne!
wie.... du hast zeit hier zu schreiben??? installieren sollst du ;) sag bescheid wenn du die sc's am netz hast, dann kann man ja wieder eine remote session machen :-D
ich drück dir mal die dauemen das jetzt erstmal alles läuft.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 27. August 2007, 19:56:29
Naja, zeit hier zu schreiben ist das eine, das geht praktisch nebenbei, aber ich kann nicht immer von zuhause fortlaufen um mit meinem Computer zu "spielen". Da wird meine Frau verrückt. Immerhin habe ich hier ein Haufen Arbeit. Aber installieren werde ich schon in Kürze, obwohl ich hier noch mit meiner E450 übe. Die habe ich wenigstens direkt vor Ort.
Titel: Storage?
Beitrag von: otmanix am 09. September 2007, 21:31:12
Hallo, ich habe gerade diesen etwas ungewöhnlichen Thread eines Home-Servers entdeckt und mich dafür interessiert, da ich 2 solche Maschinen (etwas moderne CPUs) im Job betreibe. Hast du dir auch schon Gedanken zum Storage gemacht?
Du hast mit deiner Ausstattung, soweit ich das richtig überflogen habe, die Möglichkeit 2 Domains zusammenzustellen. Du brauchst für eine Domain 1 CPU/Memoryboard und einen I/O-Käfig. Soll darauf auch ein Solaris laufen brauchst du noch ein Boot-Device. Bei dir würde sich das D240 anbieten, das hat wahrscheinlich 2x 36GB SCSI-disks, die du per SDS/SVM zu einem Software-RAID zusammenbauen kannst. Alternativ funktioniert natürlich auch Boot vom SAN oder LAN, dabei kommen dann die PCI-Karten ins Spiel. Für den Boot vom SAN würde der Emulex-HBA taugen, für LAN die SCSI/LAN-Kombikarte mit RJ45-Anschluß oder die Karten mit LWL. Deine Datenbank soll dann wahrscheinlich auf einem externen Storage laufen. Dazu kannst du per SAN die Emulex Fibrechannel-HBAs nutzen oder wieder die NICs für Zugriff per NFS oder iSCSI. Mit deiner Konstellation könntest du sogar einen Cluster betreiben - shared storage vorausgesetzt...
Laß mal wieder von dir hören, wenn du neue Ideen hast bzw. mit der Umsetzung loslegst.

P.S.
Mir hat der Kopf ganz schön geraucht nach dem Inhouse-Crash-Kurs zur SF6800 und Solaris. Ich glaube, üblicherweise steigt man nicht unbedingt mit so einer Maschinenklasse ein. Aber wie ich feststellen muß gibt es doch noch mehr "normale Menschen"  ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 11. September 2007, 20:17:59
Ich habe mir schon Gedanken zum Storage gemacht. Ich werde vorerst einfach im Netzwerk freigegebene Resourcen nutzen, wobei das zugegebenermaßen nicht die effektivste Anbindung für die Maschine ist. Was anderes kann ich mir allerdings momentan nicht leisten. SAN und Fibrechannel gefällt mir aber schon. Ich werde wohl 2 Domains machen. Bis jetzt ist aber noch nichts weiter passiert, aus Zeitgründen. Der Tag wird schon noch kommen. Die Kiste hat eh soviel Leistung, wie ich sie wohl in 20 Jahren noch nicht benötigen werde, deshalb ist es in meinen Augen nicht schlimm, wenn die Maschine hier noch ein bischen "altert". Jetzt im Winter stell ich sie dann vielleicht als Zusatzheizung hier ins Haus. ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: dominik am 08. Oktober 2007, 18:10:42
Schau doch mal ob Du bei Ebay eine oder zwei T3 kriegst. Da machst dann ein RAID5 drauf und freust Dich an einer ziemlich guten IO-Leistung. Ansonsten bei Fragen zur Maschine kann ich Dir auch noch weiterhelfen selbst falls Du künftig auf eine SF25k upgraden möchtest  :)


Gruss
Dominik
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 08. Oktober 2007, 18:57:18
Schau doch mal ob Du bei Ebay eine oder zwei T3 kriegst. Da machst dann ein RAID5 drauf und freust Dich an einer ziemlich guten IO-Leistung. Ansonsten bei Fragen zur Maschine kann ich Dir auch noch weiterhelfen selbst falls Du künftig auf eine SF25k upgraden möchtest  :)


Gruss
Dominik
die t3's sind in keinem fall das was ich mir unter einem ausfallsicherem system vorstelle. man muss die schon als "partner-pair" mit spezial kabeln betreiben um überhaupt controller redundanz zu haben. aber als einfacher workgroup storage... da passen die schon. nur wenn die daten darauf betriebsentscheidend sind, würde ich mir das gut überlegen. für ein midrange system passenden storage zu finden ist schon fast schwer... was dazu passt ist auch immer noch teuer und die jbod oder kleinen raid systeme passen halt nicht zu einem midrange system.
aber es kommt natürlich immer drauf an was man vor hat ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 08. Oktober 2007, 19:18:22
Was sehr elegant neben einer SF6800 aussehen würde, wäre eine schöne HP EVA. :) In der Ausführung 2C8D wäre das doch echt sexy. :D

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 08. Oktober 2007, 20:00:16
Was sehr elegant neben einer SF6800 aussehen würde, wäre eine schöne HP EVA. :) In der Ausführung 2C8D wäre das doch echt sexy. :D
Das hat 'ne Sun Fire 6800 doch net nötig, neben sich 'ne EVA aufstellen zu lassen. Wie unschön. Da hat Sun doch genug eigene Storage-Produkte im Portfolio. :P  ;D

Gruß escimo
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 08. Oktober 2007, 20:18:17
Wenn ich auch nicht so ein Hardcore-Nutzer des Forums bin, so verfolge ich mein Thema hier doch immer noch mit großem Interesse. Im Moment siehts so aus, daß ich mir nichtmal sicher bin, ob ich die Sunfire behalte. Ist einfach wegen dem Stromverbrauch ein bischen heftig und mehr als dran rumspielen hab ich bisher noch nicht gemacht. Also im Moment steht die Maschine immernoch in der Ausstellung und falls mir jemand das passende Angebot macht, gebe ich sie evtl. auch ab. Sollte aber, gemessen an der Ausstattung ein wesentlich höherer Preis werden, als ich beim ebay Blindkauf ausgegeben habe. Vermietung ist auch möglich. Ich begnüge mich im Moment mit meiner E450. Die ist echt überschaubarer von den Betriebskosten. Die Frage der Speicheranbindung überlasse ich dann auch dem entsprechenden Interessenten. Wenn sich niemand findet, lasse ich das Teil aber trotzdem hier. Verscherbelt wird hier nichts. Vielleicht kann ich mir ja auch irgendwann den Dauerbetrieb leisten und hab entsprechende Anwendungen, die die SF auch auslasten. Zwischenzeitlich geb ich dann ein bischen an.  ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 08. Oktober 2007, 20:44:40
Was sehr elegant neben einer SF6800 aussehen würde, wäre eine schöne HP EVA. :) In der Ausführung 2C8D wäre das doch echt sexy. :D
Das hat 'ne Sun Fire 6800 doch net nötig, neben sich 'ne EVA aufstellen zu lassen. Wie unschön. Da hat Sun doch genug eigene Storage-Produkte im Portfolio. :P  ;D
Nur mit dem Unterschied, das ich die HP EVA einfach schicker und spannender finde als das Sun Storage Gedönse. ;) Aber das sich HP und SUN nicht vertragen ist ja nix Neues. ;) Das hab ich sogar mit vorgehaltener Hand von nem Sun Mitarbeiter auf der Cebit erfahren müssen. :D :D :D

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 08. Oktober 2007, 20:47:47
Das ist dann immer das was am Ende übrig bleibt ;). Die Tatsache das es auch nur ein großer PC ist auf dem ein OS läuft. Ist zwar schad, war aber abzusehen irgendwie. Die Maschine schafft gut was weg, ist im Vergleich zu kleineren Maschinen mittlerweile aber doch schon recht alt. Die gemixten CPUs machen es dann auch nicht besser. Als reine Hostingmaschine für Webservices geht die natürlich ziemlich gut - mit dem Sol10 Containern vielleicht sogar noch besser - aber dafür muß das Geschäft dann auch brummen. Bei 5KW Strom sind das über 600€/Monate ohne Housing und Wartungsvertrag. Sagen wir 1500€ inkl Strom Storage und Backup/Monat - bei 250Kunden die 6€ zahlen (derzeit bei mir 750MB/100Gig Traffic - 4,99 - Hosteurope) ist das sogar zu wuppen....guter Service spricht sich schnell rum. Fraglich dabei wären die Preise für Traffic, sprich was will beispielsweise Tiscali für 5TB Traffic haben, die Preise kenn ich nicht.
Zitat
Also im Moment steht die Maschine immernoch in der Ausstellung und falls mir jemand das passende Angebot macht, gebe ich sie evtl. auch ab. Sollte aber, gemessen an der Ausstattung ein wesentlich höherer Preis werden, als ich beim ebay Blindkauf ausgegeben habe.
Aha....und warum? Dann solltest Du die vielleicht nicht hier verscherbeln, denn hier ist der Kaufpreis halbwegs bekannt ;).

Zitat
Das hab ich sogar mit vorgehaltener Hand von nem Sun Mitarbeiter auf der Cebit erfahren müssen.
Hat er auch gesagt woran es liegt?

MFG
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 08. Oktober 2007, 21:12:25
Zitat
Das hab ich sogar mit vorgehaltener Hand von nem Sun Mitarbeiter auf der Cebit erfahren müssen.
Hat er auch gesagt woran es liegt?
Ich denke wegen Negativ Kritik....

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 08. Oktober 2007, 21:13:49
Zitat
Das hab ich sogar mit vorgehaltener Hand von nem Sun Mitarbeiter auf der Cebit erfahren müssen.
Hat er auch gesagt woran es liegt?
Ich denke wegen Negativ Kritik....

Gruß Tschokko


ich meinte eigentlich eher warum die nicht so können wie sie sollen.... ;D
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 08. Oktober 2007, 21:15:00
Das sollte aber vor Kauf schon klar gewesen sein, dass ein solcher Server nicht mit 600W daher kommt bei einer solchen Ausstattung.

..., das ich die HP EVA einfach schicker und spannender finde als das Sun Storage Gedönse. ;)
Schicker? Naja. Geschmack halt. Wo ist bei einer EVA was schick? Meinen wir das selbe, wenn wir an EVA (http://www.rug.nl/cit/diensten/system_services/nieuwsbrief/200510/rekenhal-san-800x600.jpg) denken? Und was ist an 'ner EVA schon spannender als an einem Sun Storage "Gedönse"? ::)

...Die Tatsache das es auch nur ein großer PC ist auf dem ein OS läuft.
Warhaftig ein riesen großer Personal Computer. LOL.  :D

Als reine Hostingmaschine für Webservices geht die natürlich ziemlich gut - mit dem Sol10 Containern vielleicht sogar noch besser
Oder für: HP OpenView Service Center (ehemals Peregrine Service Center) - läuft bei uns auf einer 15k- oder SAP Produkte oder richtig "fette" Datenbanken oder...viel, viel mehr.




Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 08. Oktober 2007, 21:23:52
Naja, ich kenne die Preise nicht die man für SAP zahlt oder eben für Oracle. Das man vielen könnte ist mir ja nun auch klar ;). Für den Privatmann ohne gutes Grundkapital oder die entsprechend finanzierte Idee wird das aber schwierig wie ich finde.

So ein typisches Web2.0 Projekt wie nen Bilderhoster oder eben nen Webhoster mit div. vorinstallierten Projekten ist da schon eher was.  Ich hab ne V880 die ich ab und mal teste - eine nicht optimierter Seti-Client braucht auf einer 1200MhZ Maschine über 60tsd sekunden für eine WU (Workunit). Ich glaub damals mein Pentium M 1600MhZ@2500MhZ mit optimiertem Client lag bei ~3500Sekunden (wenn ich mich nicht irre)....also zum Numbercrunshen sind die nur bedingt geeignet, oder jemand schreibt ne gute solaristaugliche Applikation ;). Leider gibts nur Seti :( (eines der sinnlosesten Projekte im BOINC) für Solaris. Bei 6KW nimmt der Reiz dann auch ab wegen den Kosten  ;D

ist halt schade das die jetzt rumsteht und den Lebensabend fristet ohne was zu tun.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 08. Oktober 2007, 21:30:33
Naja, ich kenne die Preise nicht die man für SAP zahlt oder eben für Oracle. Das man vielen könnte ist mir ja nun auch klar ;). Für den Privatmann ohne gutes Grundkapital oder die entsprechend finanzierte Idee wird das aber schwierig wie ich finde.
Genau. Damit möchte ich ausdrücken, das es auch noch Unternehmen gibt, die ein solchen Server durchaus "Betriebs-würdig" schätzen. Oder: Wie wäre es mit dem Neukauf eines anderen kleineren Systems, indem man versucht das "Schnuckelchen" in Zahlung zu geben. Mmm!?  :-\ - Nicht einfach.  ;)

Gruß
escimo
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 08. Oktober 2007, 21:41:49
Ist ja immer eine Kosten-Nutzen Abwägung. Als ich mir die SF gekauft habe, habe ich das mit dem doch permanent heftigen Stromverbrauch wohl übersehen wollen. So ist das immer im Eifer des Gefechts. Ich will sie eigentlich auch garnicht so richtig los werden. Ist aber halt blöd, wenn man so ein Maschinchen nicht auch richtig benutzt, oder benutzen kann. Das mit dem Webhoster ist auf jeden Fall interessant. Ich habe auch schon drüber nachgedacht. Einzig problematisch ist die Internetanbindung. Hier wo ich wohne gehen gerade mal 2 MBit so halbwegs. Wenn, dann müsste es schon VDSL sein. Eine eigene Direktanbindung bleibt für mich nur ein Traum, außer ich eröffne DIE Marktnische und werde reich. Mittlerweile ist es ja so, daß Geschäftsräumlichkeiten u.a. nach der Größe der zur Verfügung stehenden Internetbandbreite an Zuspruch gewinnen oder verlieren. Eigentlich brauch ich nur ein Räumchen, so ca. 5 qm, direkt neben dem Telekomverteiler (der mit VDSL ausgestattet sein muß!). Dann steht einem vernünftigem Hosting auf der SF eigentlich nichts im Wege. Fernbedienen kann ich von hier aus. Leider kenn ich hier in der Gegend keine zur Vermietung stehende Räumlichkeit mit entsprechenden Merkmalen, wo man auch noch so ein Düsentriebwerk wie die SF Tag und Nacht laufen lassen kann.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 08. Oktober 2007, 21:50:47
Hi,

naja, ob 2 Mbit nicht reichen sei mal dahingestellt. Mit den richtigen Tools auf den Platten brauchst Du nix laden oder uppen.
Aber dafür ist das vielleicht ein besseres Forum? http://forum.webhostlist.de/forum/ - zumindest könntest Du Hilfe finden.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 08. Oktober 2007, 21:57:33
Vergiss VDSL gaaaaaaaanz schnell. ;) Ich habs seit einigen Wochen im Einsatz. Meine Upload Bandbreiten schwanken permanent zwischen 100 und 350 kbyte/sec. Von 5 MBit bin ich zu allem Überflüß meeeeeeeilen entfernt ! Der Download dagegen stimmt ! Wenn ich gute Server erwische komm ich locker auf 20 MBit !
Über so ne Leitung nen Hosting für selbst 30 Websites anzubieten wäre die reinste Katastrophe ! Nicht im Traum würde ich daran denken. Da wenn mal Download Last aufkommt, verflucht jeder diesen Server. Und trotz meiner ach so tollen 5 MBit Upstream kann ich im VPN weiterhin ne volle X-Session in die Tonne treten ! Da geht einfach null... viel Steigerung zu meiner damaligen 16000er DSL Leitung merke ich leider nicht. :-/
Wenn du ernsthaft Hosting auf deiner SF6800 anbieten willst, wirst du nicht um ne 34 MBit Standleitung kommen und das kostet richtig Asche.

@escimo:
Ja wir reden vom gleichen System. Also ich finde EVA super interessant. Hab noch kein vergleichbares System bei Sun gefunden. Spannenden Themen an der EVA sind, Virtual Arrays, Cloning, Snapshot und Snapclones. ;) Das Teil hat schon echt was aufm Kasten. Ich weiß nicht wirklich ob Sun so eine kompakte und flexible Storage Lösung in petto hat. Freilich, in Verbindung mit Veritas geht natürlich einiges... aber das ist ja bei HP auch nix neues und ich hab damit auch schon fröhlich rumgespielt. Wenn mir nur nicht dauernd die ollen Platten abrauchen würden. ;)

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 08. Oktober 2007, 22:10:15
Danke jedenfalls für den Erfahrungsbericht! Ich kannte bisher nur die Theorie und die klang gut. Es hat ja fast schon nichts mehr mit dem Thema zu tun, aber es würde mich mal interessieren, ob hier auch jemand ist, der mal einen Erfahrungsbericht zu so einer 34 MBit Leitung abgeben kann und was das nun tatsächlich kostet. Ich kann dem Argument von Hexxer nicht ganz folgen. Wenn potentielle Kunden große Dateien hin und her schieben gibts freilich heftig Verkehr. Da kann man garnichts gegen machen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 08. Oktober 2007, 22:12:02
Ich hatte nicht bedacht das Du davon ausgegangen bist bei Dir zu Hause zu hosten (was ich nun leider für nicht machbar halte).
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 08. Oktober 2007, 22:14:37
Danke jedenfalls für den Erfahrungsbericht! Ich kannte bisher nur die Theorie und die klang gut.
Ich kann gerne mal ne Website für Lasttests auf meine Fire V240 klar machen. ;) Und ich kann dir jetzt schon sagen, bevor die Büchse in die Knie geht, schaltet mir vorher die Teledoof die Leitung. ;) Dabei hab ich wohl gemerkt nur EINE 1GHz US3i CPU mit 1GB RAM im Einsatz. ;) Macht mal nen Vorschlag was ich da für ne Testseite hosten soll, dann könnt ihr gerne mal drauf los gehen und versuchen die Leitung in die Knie zu zwingen. Vielleicht kann man sich dann eher ne Vorstellung der VDSL 25000 Leitung machen.

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 08. Oktober 2007, 22:26:39
Ich hatte nicht bedacht das Du davon ausgegangen bist bei Dir zu Hause zu hosten (was ich nun leider für nicht machbar halte).


Na ansonsten Housing irgendwo in einem Rechenzentrum in der Nähe. Aber das wird sicher teuer. Ist so oder so teuer.

Macht mal nen Vorschlag was ich da für ne Testseite hosten soll, dann könnt ihr gerne mal drauf los gehen und versuchen die Leitung in die Knie zu zwingen. Vielleicht kann man sich dann eher ne Vorstellung der VDSL 25000 Leitung machen.

Gruß Tschokko


Ich glaube der beste Bandbreitentest ist ein Streaming Angebot. Am besten in HDTV.  ;D
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 08. Oktober 2007, 22:30:04
Ansichtssache. Wenn die ne redundante 100Mbit leitung haben (oder was weiß ich) ist es den Preis wert. Bei 300-500 Usern auf der Büchse ist sonst bei einem Ausfall die Sache durch - deswegen gehört da eigentlich noch ein Wartungsvertrag dazu.

MFG
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 08. Oktober 2007, 22:31:51
Ich glaube der beste Bandbreitentest ist ein Streaming Angebot. Am besten in HDTV.  ;D
Danke für den Tipp ! Ich hatte ja da eh schon mal was genau in die Richtung im Kopf. ;) Mal schauen was ich da drehen kann. ;)

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 08. Oktober 2007, 22:33:26
Ansichtssache. Wenn die ne redundante 100Mbit leitung haben (oder was weiß ich) ist es den Preis wert. Bei 300-500 Usern auf der Büchse ist sonst bei einem Ausfall die Sache durch - deswegen gehört da eigentlich noch ein Wartungsvertrag dazu.

MFG

Was soll die Leitung denn kosten dürfen? Bei 300 - 500 Benutzern rechne ich mal 1-2 EUR für die Anbindung pro Nase. Das scheint so nicht zu klappen. Strom und Wartungsvertrag müssen auch bezahlt werden. Ich glaube, 3000-5000 Benutzer wären da schon realistischer und da kommen wir glaube ich auch schon wieder an Grenzen. Es ist eben schwierig, wenn man für den ganzen Anbindungsquatsch jeden Monat Unsummen auf den Tisch legen muß.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Ebbi am 09. Oktober 2007, 00:04:35
ist halt schade das die jetzt rumsteht und den Lebensabend fristet ohne was zu tun.
Möchtest du dich denn davon trennen und das Stück in gute Hände abgeben? *wink*
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 09. Oktober 2007, 00:30:00
Meine Upload Bandbreiten schwanken permanent zwischen 100 und 350 kbyte/sec.
Bei welchem Provider. Jede Flatrate (bis auf QSC) habe die Standard-128kBit/s Upload. 100-350kByte/s sind ungewöhnlich, oder habe ich da was verpasst?

*wink*
War klar, dass sich der Ebbi wieder meldet.  :P  ;D

Gruß
escimo
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Ebbi am 09. Oktober 2007, 00:44:39
War klar, dass sich der Ebbi wieder meldet. :P ;D
Naja, ein größeres Spielzeug für SAP wäre schon mal wieder nicht verkehrt. ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 09. Oktober 2007, 07:18:30
Das mit dem Webhoster ist auf jeden Fall interessant.

Webhosting auf so einer Kiste, sorry das ist mit der grösste wirtschaftliche Irrsinn den ich seit langem gehört habe.
Für Webhosting wenn du nicht irgendwass mit 99,999% anbieten willst ist eine Kiste totaler Irrsinn. Du kannst nicht mit Integer Numbercruncher wie C2D oder Athlons mit 45Watt mithalten. Fertig aus, vergiss es - das Spiel ist durch.

Und wenn du High Available anbieten willst, machst du dich lächerlich. Dazu brauchste Personal und Erfahrung, wenn jemand sowas wirklich braucht nimmt er sich dafür richtige Firmen. Dasselbe gilt vermutlich für SAP oder Oracle Applikationsservices, wer würde die bei so einem Hinterhofprovider denn bestellen. Alleine schon weil du hohe Vertragsstrafen zahlen können musst wenn dann wirklich mal was passiert.

Sorry so eine Kiste ist einfach nur Elektroschrott oder teures Bildungsspielzeug für Leute die viel mehr verdienen als ich. Wenn Du die abstossen willst solltest du das schnell machen, sonst ist sie wie die E10K selbst für 1500 Euro unverkäuflicher EBay Sperrmüll. Mehr als deine 5000 Euro (sowiel war das doch wenn ich mich erinnere) wirst Du aber auch jetzt schon nur mit Glück bekommen, siehe die Kisten von BenQ.



Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: dominik am 09. Oktober 2007, 07:46:06
die t3's sind in keinem fall das was ich mir unter einem ausfallsicherem system vorstelle. man muss die schon als "partner-pair" mit spezial kabeln betreiben um überhaupt controller redundanz zu haben. aber als einfacher workgroup storage... da passen die schon. nur wenn die daten darauf betriebsentscheidend sind, würde ich mir das gut überlegen. für ein midrange system passenden storage zu finden ist schon fast schwer... was dazu passt ist auch immer noch teuer und die jbod oder kleinen raid systeme passen halt nicht zu einem midrange system.
aber es kommt natürlich immer drauf an was man vor hat ;)

Nene, er soll sich pro FCAL Port pro IO Cage jeweils eine T3 anhängen und dann mit SVM spiegeln. Dann ist die ganze Sache schön redundant. Habe ja nicht gesagt dass er nur EINE T3 kaufen soll :) Partner Pairs finde ich persönlich ziemlich scheisse und verweise auf die üblichen Probleme mit MPxIO und ACTIVE/STANDBY Pfaden...

Gruss
Dominik
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 09. Oktober 2007, 08:28:29
die t3's sind in keinem fall das was ich mir unter einem ausfallsicherem system vorstelle. man muss die schon als "partner-pair" mit spezial kabeln betreiben um überhaupt controller redundanz zu haben. aber als einfacher workgroup storage... da passen die schon. nur wenn die daten darauf betriebsentscheidend sind, würde ich mir das gut überlegen. für ein midrange system passenden storage zu finden ist schon fast schwer... was dazu passt ist auch immer noch teuer und die jbod oder kleinen raid systeme passen halt nicht zu einem midrange system.
aber es kommt natürlich immer drauf an was man vor hat ;)

Nene, er soll sich pro FCAL Port pro IO Cage jeweils eine T3 anhängen und dann mit SVM spiegeln. Dann ist die ganze Sache schön redundant. Habe ja nicht gesagt dass er nur EINE T3 kaufen soll :) Partner Pairs finde ich persönlich ziemlich scheisse und verweise auf die üblichen Probleme mit MPxIO und ACTIVE/STANDBY Pfaden...

Gruss
Dominik

mpxio kann er mit der jetzigen ausstattung eh nicht fahren... es sei denn die emulex adapter werden vom ssd treiber unterstützt... hab ich noch nie ausprobiert. ansonsten sehe ich keine (ausser performance) probleme bei ACTIVE/STANDBY Pfaden...
weiterhin ist zu bedenken was mit der maschine passieren soll. je höher die auslastung des storages ist, um so mehr wird das system zusätzlich durch das spiegeln per svm ausgelastet. sollte bei ihm (mit der 6800) kein problem sein aber man sollte sowas in hinblick auf die benötigte anwendung und die zukünftige entwicklung im auge behalten.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: dominik am 09. Oktober 2007, 08:37:15
mpxio kann er mit der jetzigen ausstattung eh nicht fahren... es sei denn die emulex adapter werden vom ssd treiber unterstützt... hab ich noch nie ausprobiert. ansonsten sehe ich keine (ausser performance) probleme bei ACTIVE/STANDBY Pfaden...

Glaub mir, es GIBT Probleme. Habe mich genug oft damit herumgeärgert als ich noch im Namen eines grossen Serverherstellers unterwegs zu den Kunden war :)

Zitat
weiterhin ist zu bedenken was mit der maschine passieren soll. je höher die auslastung des storages ist, um so mehr wird das system zusätzlich durch das spiegeln per svm ausgelastet. sollte bei ihm (mit der 6800) kein problem sein aber man sollte sowas in hinblick auf die benötigte anwendung und die zukünftige entwicklung im auge behalten.

Das bisschen Verteilen von IO auf zwei T3 (vor allem wenn es über separate Pfade geht) fällt nicht wirklich ins Gewicht.

Gruss
Dominik
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 09. Oktober 2007, 11:32:24
Apropos Preise.....
Housing für ein ganzes Rack inkl 500GB = 999€/M
http://webdiscount.net/produkte/business-housing-colocation.php

Claranet bietet afaik auch eigenen Leitungen bis zu 155Mbit oder so.
Wenn Du ins DFN kommst ists recht "günstig" wenn ich das richtig sehe?
http://www.dfn.de/dienstleistungen/dfninternet/dienstbeschreibung1/
62000€/Anno ...aer so richtig sehe ich da nicht durch ;D

Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 09. Oktober 2007, 11:57:10
mpxio kann er mit der jetzigen ausstattung eh nicht fahren... es sei denn die emulex adapter werden vom ssd treiber unterstützt... hab ich noch nie ausprobiert. ansonsten sehe ich keine (ausser performance) probleme bei ACTIVE/STANDBY Pfaden...

Glaub mir, es GIBT Probleme. Habe mich genug oft damit herumgeärgert als ich noch im Namen eines grossen Serverherstellers unterwegs zu den Kunden war :)

Zitat
weiterhin ist zu bedenken was mit der maschine passieren soll. je höher die auslastung des storages ist, um so mehr wird das system zusätzlich durch das spiegeln per svm ausgelastet. sollte bei ihm (mit der 6800) kein problem sein aber man sollte sowas in hinblick auf die benötigte anwendung und die zukünftige entwicklung im auge behalten.

Das bisschen Verteilen von IO auf zwei T3 (vor allem wenn es über separate Pfade geht) fällt nicht wirklich ins Gewicht.

Gruss
Dominik

ich KANN dir nicht glauben da bei uns auf allen systemen die an midrange und high-end strorage angeschlossen sind mpxio zum einsatz kommt. und das OHNE probleme. wenn du vllt ausführen kannst wo die probleme lagen oder noch liegen kann man ja mal sehen ob es eine lösung gibt!
und das verteilen von i/o muss nicht aber kann bei sehr viel i/o sehr wohl ins gewicht fallen. GLAUB mir das es nicht immer so einfach ist wie es sich manchmal anhört! ;)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: dominik am 09. Oktober 2007, 12:09:23
ich KANN dir nicht glauben da bei uns auf allen systemen die an midrange und high-end strorage angeschlossen sind mpxio zum einsatz kommt. und das OHNE probleme. wenn du vllt ausführen kannst wo die probleme lagen oder noch liegen kann man ja mal sehen ob es eine lösung gibt!
und das verteilen von i/o muss nicht aber kann bei sehr viel i/o sehr wohl ins gewicht fallen. GLAUB mir das es nicht immer so einfach ist wie es sich manchmal anhört! ;)

Du ich muss keine Lösung haben da ich nicht mehr für SUN arbeite und mein neuer Arbeitgeber mich mit zwei HDS 9985 beglückt hat (oder war es umgekehrt? :) ).

Beschreibe mir doch mal wo genau Du das Bottleneck siehst bei viel IO und Software-Spiegelung und vor allem wie Du glaubst, EIN RAID5-Array (selbst wenn es 2 FCAL Ports hat wie beim Partner-Pair) hochverfügbar zu machen.

Ein einzelnes RAID5 wäre mir viel zu heiss um es an einen wichtigen Server anzuschliessen also bleibt mir als Alternative nur noch eine Software-Spiegelung oder aber Highend Stuff wie TrueCopy welcher aber umgekehrt sehr unflexibel ist im Vergleich zur Software-Spiegelung per SVM oder VxVM.

Gruss
Dominik
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 09. Oktober 2007, 12:17:10
Apropos Preise.....
Housing für ein ganzes Rack inkl 500GB = 999€/M
http://webdiscount.net/produkte/business-housing-colocation.php
Mein Hoster, mit dem ich bisher ganz zufrieden bin, bietet ein Full Rack für ab 695,- € mtl inkl. 1000 GB Traffic usw.

http://www.fnh.de/?cat=fullrack

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 09. Oktober 2007, 12:21:06
das bottleneck wird die t3 selber sein... aufgrund der beschränkung des caches. die t3a hat 256mb und die t3b 1gb cache. ist der cache voll und du erzeugst massiv i/o werden die arrays nunmal langsam und damit auch das i/o auf dem server gebremst (write pending i/o). da ändert die eine und auch die andere konfiguration nichts drann.
allerdings erzeugst du bei einem host basierten spiegel zusätzlich i/o auf dem host und bremst den server damit noch weiter aus.ich brauche mich auch nicht mit t3's zu ärgern da bei uns 9980 und 9990 im einsatz sind. aber in grossen umgebungen mit viel i/o können auch solche highend systeme an ihre grenzen kommen. da muss man täglich drauf achten das alles läuft!
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 09. Oktober 2007, 12:35:09
Apropos Preise.....
Housing für ein ganzes Rack inkl 500GB = 999€/M
http://webdiscount.net/produkte/business-housing-colocation.php
Mein Hoster, mit dem ich bisher ganz zufrieden bin, bietet ein Full Rack für ab 695,- € mtl inkl. 1000 GB Traffic usw.

http://www.fnh.de/?cat=fullrack

Gruß Tschokko


700€ Einrichtungsgebühr? Uff
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: dominik am 09. Oktober 2007, 12:38:19
das bottleneck wird die t3 selber sein... aufgrund der beschränkung des caches. die t3a hat 256mb und die t3b 1gb cache. ist der cache voll und du erzeugst massiv i/o werden die arrays nunmal langsam und damit auch das i/o auf dem server gebremst (write pending i/o). da ändert die eine und auch die andere konfiguration nichts drann.
allerdings erzeugst du bei einem host basierten spiegel zusätzlich i/o auf dem host und bremst den server damit noch weiter aus.ich brauche mich auch nicht mit t3's zu ärgern da bei uns 9980 und 9990 im einsatz sind. aber in grossen umgebungen mit viel i/o können auch solche highend systeme an ihre grenzen kommen. da muss man täglich drauf achten das alles läuft!

Ich glaube wir reden im Moment grad ein bisschen an einander vorbei. Eine Serengeti hat pro IO Tray insgesamt 4 Schizo Ports wobei bei cPCI wie in unserem Fall hier Slot 3/5 und 2/4 etwas weniger optimal sind weil sich jene Slots jeweils den Port B von Schizo 0 und 1 teilen müssen. Da ich aber gesagt habe, dass der IO eh über zwei Cages geht können wir das vernachlässigen. Das Backplane der SF wirst Du jedenfalls so schnell nicht saturieren können mit 2x cPCI FC-Karten um die zwei T3 (wie in unserem Beispiel hier) anzusprechen. Klar, jede Maschine kriegt man in die Knie aber schlussendlich wäre ich durchaus bereit, kleine Performanceeinbussen im IO-Bereich bei einer komplett ausgebauten Maschine hinzunehmen um dafür die zusätzliche Sicherheit einer Software-Spiegelung (RAID 1) zu haben.

Vielleicht kommt meine Denkweise auch daher, dass ich sehr viel mit Clustern und Mission Critical-Umgebungen zu tun gehabt habe. Ein reiner Compute Node mag da durchaus andere Anforderungen haben und ein ungespiegeltes RAID5 genug sein.

Gruss
Dominik
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Toktar am 09. Oktober 2007, 12:47:01

Mein Hoster, mit dem ich bisher ganz zufrieden bin, bietet ein Full Rack für ab 695,- € mtl inkl. 1000 GB Traffic usw.

http://www.fnh.de/?cat=fullrack

Gruß Tschokko


Wobei für die SF noch ein 16A-Anschluss dazu käme, was dann 894,-€ macht. Dann kann man aber mit 7kVA aus dem Vollen schöpfen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 09. Oktober 2007, 12:47:30
von genau solchen umgebungen rede ich auch. 9980 und 9990 setzt man nicht in spielumgebungen ein. daher war ja auch mein hinweis klar das die t3 das problem ist. die 6800 hat mehr als genug i/o kapazität. aber wenn der angeschlossene storage dicke backen macht, wird der storage den host mit runterziehen. egal ob der host viel mehr kann oder nicht. daher ist in meinen augen, je nach anwendungsfall, die 6800 + t3 eine unglückliche wahl! das ein raid 1 aus zwei raid 5 sehr sicher ist was die daten angeht steht ausser frage!
wenn man auf einem system wie der 6800 aber daten hostet und mehrere domänen oder container einsetzt und MASSIV daten gelesen und/oder geschrieben werden müssen und das auf dem gleichen storage system das auch nur einen 1gb/s anschluss hat, ist eine t3 schnell am ende!
das ich in meinen betrachtungen nicht von einer spielumgebung ausgehe sollte klar sein. ich spreche auch von einer 7/24 lösung.
wenn es "nur" darum geht speicherplatz zur verfügung zu stellen der performance mässig nicht weiter betrachtet werden muss, ist die t3 sicher eine kostengünstige einstiegslösung. aber auch nicht mehr....
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: dominik am 09. Oktober 2007, 13:42:41
Duke:

Hmm, was wäre denn die Alternative um kostengünstig schnellen Speicherplatz zu kriegen? Theoretisch wären ein paar Photons mit 15k 36GB Disks ganz nett aber die Dinger sind unterdessen halb auch mindestens 3-4 Jahre alt und die Disks entsprechend langsam am Ende ihres Zuverlässigkeitszyklus.

Schlussendlich ist das Ganze sowieso eine reine Phantasiekonstruktion da eine T2000 mit z.B. einem 6140 je nach Workload ähnlich schnell ist und dafür neu und unter Wartung. Wie wir wissen sind die Serengetis "dank" NUMA eh nicht so die Brüller sind Sachen Performance und so je nach Applikation kann z.B. eine V880 eine 4800er locker abhängen.

Alte Midrange- und Grosssysteme sind was nettes (habe noch ne gut ausgebaute 4500er bei mir rumliegen) aber in der Produktion würd ich die nie und nimmer mehr einsetzen wollen! Schlussendlich zählt beim 24/7 der Support und den kriegt man für die alten Kisten nicht mehr bzw. kann ihn nicht bezahlen. Nicht zufällig sind alte Systeme bei Sun so extrem teuer in der Wartung. Manchmal kann man sich vom Geld das für die Wartung fällig ist schon fast ein neues System kaufen (L180 vs. SL500 ist so ein Beispiel).

Gruss
Dominik
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 09. Oktober 2007, 13:48:46

Mein Hoster, mit dem ich bisher ganz zufrieden bin, bietet ein Full Rack für ab 695,- € mtl inkl. 1000 GB Traffic usw.

http://www.fnh.de/?cat=fullrack

Gruß Tschokko


Wobei für die SF noch ein 16A-Anschluss dazu käme, was dann 894,-€ macht. Dann kann man aber mit 7kVA aus dem Vollen schöpfen.

Das ist sogar mal sehr günstig. Ich liege allein beim Strom im Monat über 1000 EUR, wenn ich den Server hier rund um die Uhr betreiben würde. Und dort scheint die Anbindung ja gleich inklusive zu sein.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: DukeNuke2 am 09. Oktober 2007, 15:23:03
Duke:

Hmm, was wäre denn die Alternative um kostengünstig schnellen Speicherplatz zu kriegen? Theoretisch wären ein paar Photons mit 15k 36GB Disks ganz nett aber die Dinger sind unterdessen halb auch mindestens 3-4 Jahre alt und die Disks entsprechend langsam am Ende ihres Zuverlässigkeitszyklus.

Schlussendlich ist das Ganze sowieso eine reine Phantasiekonstruktion da eine T2000 mit z.B. einem 6140 je nach Workload ähnlich schnell ist und dafür neu und unter Wartung. Wie wir wissen sind die Serengetis "dank" NUMA eh nicht so die Brüller sind Sachen Performance und so je nach Applikation kann z.B. eine V880 eine 4800er locker abhängen.

Alte Midrange- und Grosssysteme sind was nettes (habe noch ne gut ausgebaute 4500er bei mir rumliegen) aber in der Produktion würd ich die nie und nimmer mehr einsetzen wollen! Schlussendlich zählt beim 24/7 der Support und den kriegt man für die alten Kisten nicht mehr bzw. kann ihn nicht bezahlen. Nicht zufällig sind alte Systeme bei Sun so extrem teuer in der Wartung. Manchmal kann man sich vom Geld das für die Wartung fällig ist schon fast ein neues System kaufen (L180 vs. SL500 ist so ein Beispiel).

Gruss
Dominik

agree!
eine kostengünstige lösung kenne ich leider auch nicht. was mir aber immer gut gefallen hat waren die 3510 storedge systeme. die sind aber selten bei ebay zu bekommen da noch häufig in betrieb.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 09. Oktober 2007, 18:51:10
Das ist sogar mal sehr günstig. Ich liege allein beim Strom im Monat über 1000 EUR, wenn ich den Server hier rund um die Uhr betreiben würde. Und dort scheint die Anbindung ja gleich inklusive zu sein.

In der Tat überraschend. Aber der Traffik ist teuer. 58 Cent pro GB ist heutzutage eindeutig zuviel.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 25. Oktober 2007, 21:01:56
Tja Leute, ich habe heute einen Anruf von meiner Bank bekommen. Man beabsichtigt, mir meine Kreditlinie zu streichen und leider habe ich die derzeit stark beansprucht. Obwohl ich die kommenden Monate größere Eingänge erwarte, ist die Bank nicht verhandlungsbereit. Es handelt sich um die N..isbank, welche vor kurzem von der Teutschen Bank "übernommen" wurde. Jetzt haben die Angestellten "Anweisungen". Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll. Jetzt muß der Server unter den Hammer, so leid es mir tut. Wer sucht findet ihn bei ebay. Den Preis ist er meiner Meinung nach wert, unbeachtet dessen, was ich dafür bezahlt habe. Dummerweise brauche ich die Summe aber auch, um aus dem Gröbsten rauszukommen. War ein kurzes Vergnügen, aber im Endeffekt ist das wohl die einzig vernünftige Lösung für mich und derzeit auch für mein Bankproblem. Wie man im Verlauf des Themas mitbekommen hat, habe ich sowieso keine so richtige Verwendung dafür und werde mich wohl lieber auf meine E450 konzentrieren. Die kann ich sogar "klickibunti" administrieren.  :)
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 25. Oktober 2007, 21:34:52
Na dann viel Glück mit Auktion und der ehemaligen Quelle-Karstadt Bank.

Ach ich bin mal wieder zu blöd das auf EBay zu finden, da gibts nur eine F6800 von IPS.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Ebbi am 25. Oktober 2007, 22:18:32
Donnerwetter, wenn du die für den Preis loskriegst, sind das 400% Rendite, wenn ich mich richtig an den "Neupreis" erinnere.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: escimo am 25. Oktober 2007, 22:31:32
Das ist zwar schade drum um das gute Stück aber absolut verständlich. Viel Erfolg. ;)

@crypticvision: Dann kann der Thread dann auch - am besten von dir - dicht gemacht werden.
Falls Wertanfragen diskutiert werden wollen, wurde unter Marktplatz ein entsprechendes Board neu angelegt, bei denen man sich auslassen kann.

Gruß
escimo
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 25. Oktober 2007, 23:04:05
Donnerwetter, wenn du die für den Preis loskriegst, sind das 400% Rendite, wenn ich mich richtig an den "Neupreis" erinnere.

Ja, aber nicht weitersagen!  ;)
Ich will den Server wirklich gerne behalten, weiß aber nicht, was ich sonst wertvolles verpfänden könnte. Selbst mein Auto, was mal 88 TDM gekostet hat, ist heute nur noch ca. 3000 lt. ebay wert. Ja und mein Haus wollt ich behalten. Da sieht man, worauf man sich einlässt, wenn man Kredite der Bank annimmt, die einem mal praktisch hinterhergeschmissen wurden. Ich hab damals jedenfalls nicht drum gebeten und bin bis heute davon ausgegangen, daß man das schön nach gutdünken nutzen könne. Ich empfehle daher, auch wenn man eigentlich keinen Kreditbedarf hat, auch keinen anzunehmen. Das ist der Weg in die Schuldenfalle, vor allem wenns sich die Banken so hopplahopp anders überlegen können.

Das ist zwar schade drum um das gute Stück aber absolut verständlich. Viel Erfolg. ;)

@crypticvision: Dann kann der Thread dann auch - am besten von dir - dicht gemacht werden.
Falls Wertanfragen diskutiert werden wollen, wurde unter Marktplatz ein entsprechendes Board neu angelegt, bei denen man sich auslassen kann.

Gruß
escimo

Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, daß Thema zu schließen. Klar, für mich hat sichs erstmal erledigt, aber evtl. möchten sich ja andere noch über das Thema austauschen. Solls der Admin schließen, wenn er denkt.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Ebbi am 25. Oktober 2007, 23:28:54
Ich will den Server wirklich gerne behalten, weiß aber nicht, was ich sonst wertvolles verpfänden könnte.
Weg mit der Frau - die sind noch teuerer. ;D
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 25. Oktober 2007, 23:36:55
Nicht schlecht der Preis. ;) Gibst du mir ein bißchen von deinem Optimissmus ab? Den könnte ich zur Zeit auch sehr gut gebrauchen. ;)

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 26. Oktober 2007, 00:38:09
Nicht schlecht der Preis. ;) Gibst du mir ein bißchen von deinem Optimissmus ab? Den könnte ich zur Zeit auch sehr gut gebrauchen. ;)

Optimismus ist doch das einzige was man noch massenhaft bei Ebay findet  ;D
Aber ein Verkäufer mit 0 Bewertungen und dann so ne fette Kiste? Das ist nochmal ein Handycap.

@Ebbi: Frau weg => Haus weg. Nicht wirklich billiger, das deutsche Scheidungsrecht.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 26. Oktober 2007, 00:50:46
Hi,
hast du mal drüber nachgedacht das Ding Livingston anzubieten? 6800'er werden zwar nicht so irre oft gebraucht und sind ja mittlerweile auch EOL IMHO - aber mit etwas Glück haben die ja Interesse. Solche Firmen könntest Du auch fragen:
http://www.imn.de/
Das könnte unkomplizierter sein als das Ding bei Ebay zu verscherbeln und bei dem Preis Ärger zu kassieren. Die ungleichmäßige Bestückung lassen die 6800'er ja auch nicht gerade besser aussehen irgendwie.

Der Preis von damals ist bei der Auktion auch irrelevant, Du solltest den Leuten lieber vermitteln das die Maschine sauber (Herkunft) ist und bei SUN die Möglichkeit bestünde einen Garantievertrag abzuschließen. Aber ist ja Deine Sache.

Ich wünsch viel Glück jedenfalls und das das private wieder aufwärts geht
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 05. Dezember 2007, 23:35:15
So, wie bereits bekannt sein dürfte, habe ich den Server bei ebay mehrfach eingestellt und nicht verkauft. Ich sags mal so, bei dem Preis hätte ich dann auch keine Träne mehr vergossen. So wie es sich aber abzeichnet möchte ihn niemand. Ich werde den Server noch bis zum Jahresende einstellen. Wenn ihn dann niemand gekauft hat, ist die Chance vorbei. Dann kommt er in meinen neuen Serverraum. Glücklicherweise hat sich meine finanzielle Situation gebessert und ich hab 80% meiner Bankschulden begleichen können. Es stehen noch einige größere Steuererstattungen ins Haus und so bin ich nicht mehr auf den Verkaufserlös vom Server angewiesen.

Sollte er also bei mir bleiben, werde ich wohl die Postgres Datenbank darauf installieren. Ich danke übrigens für den Hinweis in einem früheren Beitrag in dem Thema. Ich experimentiere gerade mit einer Postgres Version unter Windows. Ich muß sagen, ich bin begeistert. Ich finde auch das GUI um einiges übersichtlicher als vom SQL Server von MS. Es hat natürlich einige finanzielle Vorteile, ein kostenloses Datenbanksystem auf 24 Prozessoren nutzen zu können und trotzdem Support, wenn auch über eine Community, zu erhalten. Ich glaube das ist fast ein Traumgespann ein dedicated PostgreSQL Sunfire 6800 Server.

Stellt sich nun natürlich wirklich die Frage, welche Speicherlösung ich dafür am besten benutzen sollte. Im Moment scheint mir ein SCSI Raid am günstigsten, zumal ich pro Domain noch einen SCSI Anschluß frei habe. Ich habe aber keine Ahnung, ob das mit dem gemeinsamen Zugriff was wird. Ich denke eher nicht. Ich brauchte dann sicher zwei Arrays, aus denen ich dann z.B. ein Raid 10 bilde. Ähnlich wie ich das im Moment mit meinem primären und sekundären W2K Domänencontrollern via DFS mache. Wenn man sich überlegt, daß die Bandbreite standardmäßig bei 9 GB/s liegt, fällt mir aber im Moment nichts kleines ein, mit was man da nur annähernd rankommt und eine EMC Storage will ich mir nicht leisten.

Achso, da fällt mir noch eine Frage ein, auf die vielleicht jemand hier eine Antwort hat. Wenn nicht auch nicht schlimm. Ich habe derzeit mit dem PERL Modul DBI::Pg ein Problem. Beim Versuch eine Connection zur Datenbank herzustellen erzeugt das Modul einen Systemfehler (nicht beim laden). Also richtig hart, mit "Ungültiger Zugriff auf Speicher" etc. Keine PERL Fehlermeldung. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich direkt auf dem Datanbankserver den Zugriff machen möchte, oder von entfernt. Komischerweise funktioniert alles mit DBI::PgPP. Das Modul enthält aber zuwenig Möglichkeiten. Ist vielleicht ein allgemeines Windows Problem. Via Google konnte ich aber leider nichts ähnliches finden. Auf einem SPARC System habe ich es noch nicht probiert, da ich keinen Webserver eingerichtet habe (noch nicht).
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: claus am 06. Dezember 2007, 01:40:52
Wenn das uner Windows ist, benutzt Du vermutlich ActivePerl, was man meiner Meinung nach wegwerfen kann.
Ansonsten hatte ich noch nie Probleme mit DBI, allerdings war das immer unter Solaris :)

Brauchst Du für DBI einen Webserver? Du kannst doch auch per Console-Output dir anzeigen lassen, was sonst  per http auf dem Browser landen würde?

Claus
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Toktar am 06. Dezember 2007, 10:29:58
Als Storage für eine Datenbank würde ich nicht mehr auf SCSI setzen, da man a) Probleme mit der Termininierung hat, bei gleichzeitigen Zugriff und b) die Übertragungsraten eher mau sind (Auf unserem Datenbankserver im Haus bremsen nur die U160-SCSI-Plattem am GDT die Performance aus).

Ich kenne die FC-Controller der SF6800 nicht. Als FC-Lösung gibt aber mittlerweile recht interessante Alternativen zu den recht teuren EMC².
Infortrend (starline.de) bieten FC2SAS/FC2SATA/FC2FC Storages an. Von IBM ist die DS3400 ebenfalls interessant, die DS4700 ist zwar viel schöner, aber preislich eine andere Liga. Abraten würde ich nur von der MSA1000 von HP (grottiges Bootverhalten und -zeiten, für einen ORA-RAC völlig indiskutabel).
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 06. Dezember 2007, 10:34:10
Wenn das uner Windows ist, benutzt Du vermutlich ActivePerl, was man meiner Meinung nach wegwerfen kann.
Ansonsten hatte ich noch nie Probleme mit DBI, allerdings war das immer unter Solaris :)

Brauchst Du für DBI einen Webserver? Du kannst doch auch per Console-Output dir anzeigen lassen, was sonst  per http auf dem Browser landen würde?

Claus

Ja, es ist Active Perl. Ich war bisher sehr zufrieden damit. Naja, einen Webserver brauche ich schon, da sonst das ganze Unterfangen nicht funktioniert. Ich werds aber bei Gelegenheit mal per Konsole testen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 06. Dezember 2007, 11:09:08
Infortrend (starline.de) bieten FC2SAS/FC2SATA/FC2FC Storages an.

FC2SATA klingt gut. Viel Speicherplatz brauche ich auch nicht unbedingt und dann lauter "Solid State" Disks rangehangen. In meinem Arbeitsplatzrechner habe ich zwei Gigabyte i-RAM Karten mit je 4 GB im Raid 0. Im Datendurchsatz komme ich auf 210 MB/s. Begrenzt wird das ganze natürlich durch die Schnittstelle. Ist eben nur SATA150. Aber mehr davon und das ganze ist extrem schnell. Leider wird das ganz schön teuer, denn pro Karte, wie bei mir mit 4GB, muß man 300 EUR rechnen. Der Zugriff ist übrigens im Microsekundenbereich.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 07. Dezember 2007, 12:27:16
auf 210 MB/s. Begrenzt wird das ganze natürlich durch die Schnittstelle. Ist eben nur SATA150. Aber mehr davon und das ganze ist extrem schnell. Leider wird das ganz schön teuer, denn pro Karte, wie bei mir mit 4GB, muß man 300 EUR rechnen. Der Zugriff ist übrigens im Microsekundenbereich.

Also für 300 US$ kriegste mittlerweile schon die 32GB SSD's. Wenn du einige brauchst wäre vielleicht ein Weihnachts Shopping Wochenende in New York schon fast wieder drin.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 07. Dezember 2007, 16:57:46
Das Problem bei den "normalen" SSDs ist, die sind alle relativ langsam in der Datenübertragung. Um die 50 MB/s. Die Zugriffszeit ist natürlich wahnsinnig schnell. Eigentlich sogar genau das richtige für einen Datenbankserver. Leider kann ich mir einen Berg solcher Disks genau so wenig leisten, wie eine Reise nach New York. Letzteres will ich übrigens auch nicht, da mir erstens unser großer Bruder, bzw. dessen momentane Politik, zuwider sind und zum anderen weil ich mich hier in Deutschland nicht in die Kartei der potentiellen Terroristen eintragen lassen möchte, indem ich einen Reisepass beantrage. Aber das ist zugegebenermaßen ein anderes Thema.

Ich werde anfänglich wohl erstmal auf SCSI setzen. Verbessern kann man später immer noch. Als erstes muß der Severraum fertig werden. Dann sehen wir weiter. Vielleicht fasst sich ja doch noch jemand ein Herz und kauft den Server. Dann brauch ich auch nicht weiter drüber nachzudenken.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 11. Dezember 2007, 17:54:08
zum anderen weil ich mich hier in Deutschland nicht in die Kartei der potentiellen Terroristen eintragen lassen möchte, indem ich einen Reisepass beantrage. Aber das ist zugegebenermaßen ein anderes Thema.

Ha ha als ob das reicht. Mich hat der Staatschutz (der von Westberlin) schon gedutzt, und das nur wegen ein paar Demoanmeldungen und einer Nachbarin die die längste U-Haft Strafe der BRD hinter sich hat.

Zitat
Vielleicht fasst sich ja doch noch jemand ein Herz und kauft den Server. Dann brauch ich auch nicht weiter drüber nachzudenken.

Hoffentlich nicht, sonst erfahren wir doch nie was für eine geniale Perl Rechenzeit basierte Anwendung du im Hinterkopf hast die du auf dem Ding laufen lassen willst.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 08. Januar 2008, 09:02:04
Muss man eigentlich verstehen warum die Sun Fire zum hundersten mal für den vierfachen Einkaufspreis aussichtslos in der Bucht inseriert ist? Wozu hast dir die Maschine eigentlich damals aus der BenQ Insolvenz gekauft, wenn du sie doch nur verkaufen willst? Selbst für die Hälfte wird sich kaum ein Käufer finden. Nicht ohne Grund hast du das Gerät einst so günstig in der Bucht ersteigert.

Nutz das Ding doch endlich mal! Zeig uns doch mal was! So ne Kiste hat nicht jeder daheim stehen, ein bißchen Action und Berichte aus dem Betrieb wären echt super. Ansonsten biete das Gerät hier zu deinem einstigen Einkaufspreis an, vielleicht finden sich dann ein echter Freak, der bereit ist, das Gerät zu kaufen und vor allem auch zu betreiben.

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 08. Januar 2008, 14:37:35
Muss man eigentlich verstehen warum die Sun Fire zum hundersten mal für den vierfachen Einkaufspreis aussichtslos in der Bucht inseriert ist?

Na ja jeder Reseller fängt irgendwann mal ganz klein an und wenn du die 1600 Euro für die V120 hochrechnest ist das doch ein toller Preis und wir können anfangen zu wetten wer als erster was verkauft.

Also ab 1000 Euro ist die Kiste interessant als Bastelware, wenn man bedenkt was da noch nebenbei an Kosten entstehen mit Elektriker holen, Freundin 3x ausführen bevor man ihr von der Lieferung erzählt, Schmiergelder für den lokalen Stromversorger (ähh ach ja das ist ja Deutschland nicht Thailand) etc...
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 13. November 2008, 11:06:08
Hallo, ich bin wieder da. War ja eine lange Zeit weg und seitdem der Server verkauft ist habe ich mich auch nicht mehr so sehr mit SUN beschäftigt. Der Server war damals ein Fehlkauf und ist auch für privat nicht zu verwenden. Der eigentlich ausschlaggebende Punkt war die Stromrechnung. Ich habe derzeit alles auf einem HP Cluster aus 2 Nodes mit jeweils 8 CPUs laufen, was meinen Anforderungen mehr als genügt und was ich auch in den nächsten 20 Jahren nicht zwangsläufig ändern muß, so sich das Internet als solches nicht grundlegend ändert und die Hardware nicht ausfällt. Das zu einem viertel der Stromkosten inkl. Storage. Ich bin aber natürlich immernoch an alternativen Techniken interessiert. Meine E450 setze ich ja auch mit Solaris 9 darauf ein. Manchmal dauert es, bis man sein Traumsystem gefunden hat. Letztlich zählt, ob man mit dem Gegebenen zufrieden ist, und das bin ich. Ich bin froh, den Server damals für mehr losbekommen zu haben, da ich zu diesem Zeitpunkt das Geld echt gut gebrauchen konnte. Das soll natürlich keine Entschuldigung sein. Der Server werkelt jetzt irgendwo für Maxdome. Ich glaube, die brauchten den nötiger. Ich danke nochmals DukeNuke2 für seine damalige Hilfe, ohne die ich echt dumm da gestanden hätte. Meine lange Abwesenheit von diesem Forum hat nicht nur zeitliche- und Interessengründe. Hauptsächlich bin ich deswegen gegangen, weil ich von ein paar Forenmitglieder dumm angemacht wurde und das brauche ich nicht. Ich habe noch ein ganz normales Leben außerhalb des Internet und bin froh, daß wenigstens außerhalb des Internet die Leute meistens noch Anstand haben. Den Umgang mit Nerds muß ich mir echt nicht geben und wem die Jacke passt, der kann sie sich anziehen. Reseller bin ich übrigens nicht. Auch wenn ich gelegentlich mal genutzte Hardware über ebay verkaufe. Die wurde dann im Normalfall von mir selbst genutzt. Irgendwie bekommt man über den Marktplatz das Zeug am besten los und kann auch selbst dort am günstigsten Computerzeug kaufen.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 13. November 2008, 13:14:48
Ich habe derzeit alles auf einem HP Cluster aus 2 Nodes mit jeweils 8 CPUs laufen, was meinen Anforderungen mehr als genügt

Seeeeeehr schön. :) Da lacht mein HP-Fan Herz. :D :D :D Lass mal paar mehr Infos durchkommen. :)

Gruß
Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 13. November 2008, 14:07:43
Vorweg, die laufen nicht unter Unix oder Linux, sondern unter Windows 2000 Advanced Server. Es handelt sich um 2x Proliant 8500 (700 MHz/Prozessor, 8 GB RAM). Aufgerüstet aufs Maximum bzw. auf das was das Betriebssystem maximal unterstützt. Beide hängen an einem CL380. Dieser bringt zwar zwei eigene integrierte Server mit, die wollte ich aber nicht dafür nutzen. Die shared SCSI Storage ist nicht nur was Besonderes, sondern reicht meinen Ansprüchen voll und ganz. Klar, verglichen mit modernen HP Anlagen ist das Zeug antiquiert, da 8-9 Jahre alt, aber ich habe Leistung mehr als ich brauche, Sicherheit gegen Hardwareausfall und die Komponenten sind spottbillig (geworden, wenn man sie bekommt). Das ist zumindest das Herzstück meines Ladens. Wenn ich neues Zeug gekauft hätte, wären die Server zwar noch schneller (was ich nicht brauche), mein Geldbeutel leerer und der Strom wäre immernoch derselbe, zumindest für diese Leistungsklasse/Bauart. Man hätte sicher auch HomePCs nehmen können, die wären noch sparsamer gewesen, aber die Dinger müssen 24/7 durchlaufen und da muß man schon halbwegs gescheite Hardware bevorzugen. Das Zeug ist alt aber wirklich gut. Ich will demnächst mal probieren Solaris auf so einer Kiste zu installieren. Müsste ja eigentlich funktionieren. Ich habe übrigens mehr als 2 Proliant 8500. Zwei weitere sind auch noch voll ausgestattet und funktionsfähig, stehen aber nur bereit und 3 weitere dienen als Ersatzteilspender. Damit dürfte ich für eine Weile Ruhe haben.
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 13. November 2008, 15:18:24
Oooocchhh... das sind ja olle Compaqs.  :-\ Und dann auch noch soooo Riiiiiiiiiiiesige ! Na ja, aber eins ist gewiss, die Dinger sind robust und laufen ewig. :)
Wie durstig (Stromverbrauch) sind die Kollegen denn???

Gruß Tschokko
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: crypticvision am 13. November 2008, 16:10:47
Ein Proliant läuft bei ca. 700 Watt, zumindest lt. Monitoring Tool. Was die Storage verbraucht weiß ich nicht genau, da müsste ich 'ne Stromzange haben. Jedenfalls sind es alles zusammengenommen keine 6000 Watt wie bei der SunFire. Wir müssen ja alle ein bischen rechnen...
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Tschokko am 13. November 2008, 16:47:48
Ein Proliant läuft bei ca. 700 Watt, zumindest lt. Monitoring Tool. Was die Storage verbraucht weiß ich nicht genau, da müsste ich 'ne Stromzange haben. Jedenfalls sind es alles zusammengenommen keine 6000 Watt wie bei der SunFire. Wir müssen ja alle ein bischen rechnen...
Um Gottes willen... 700 Watt pro Proliant... du bist ja irre. ;) Tu das mal besser weg. Zwei ordentlich ausgestattete DL380 G3 schlucken zusammen vielleicht 700 Watt. Und sind zu allem Überfluß mit Dual 3GHz Xeon deutlich leistungsfähiger... Dazu holst du bei den Stromeinsparungen die Kosten für die zwei Geräte locker in einem Jahr rein... einer deine Monster dürfte im Jahre bei 24x7 Betrieb leicht 600 Euro Strom in die Luft blasen. ;)

Schwieriger wirds beim Storage. Ein MSA500 würde wunderbar zu den beiden DL380 passen. Sollte auch leistungsfähiger und günstiger im Unterhalt sein als das olle und riesige CL380 Teil. Leider sind die Geräte selten und in der Regel sehr teuer.

In Summe sparst du dir enorm viel Stromkosten, wie auch jede Menge Platz. ;) Die drei von mir genannten Geräte brauchen 8 HE... deine zwei 8500er + dem CL380 sind ja leicht bei weit über 20 HE !!!

Gruß
Tschokko


Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: Hexxer am 14. November 2008, 12:50:58
Also wer noch reinhauen will?
25K gefällig ?
http://www.zoll-auktion.de/auktion/item.php?id=26489eb810afe61e1a35e08939bd4102
1 Original SunFire 15k, zu 25k hochgerüstet, mit jeweils 72 UltraSparc IV Dual-Core-CPUs, 288 GB RAM Festplatten sind gelöscht. Server ist funktionsfähig. 
2500€ :D
Titel: Re: SUNFIRE 6800 in Betrieb nehmen
Beitrag von: llothar am 14. November 2008, 17:57:57
Meine lange Abwesenheit von diesem Forum hat nicht nur zeitliche- und Interessengründe. Hauptsächlich bin ich deswegen gegangen, weil ich von ein paar Forenmitglieder dumm angemacht wurde und das brauche ich nicht. Ich habe noch ein ganz normales Leben außerhalb des Internet und bin froh, daß wenigstens außerhalb des Internet die Leute meistens noch Anstand haben. Den Umgang mit Nerds muß ich mir echt nicht geben und wem die Jacke passt,

Ernsthaft, an das was ich mich erinnere ist eigentlich das du angemacht wurdest von eben den Realisten und nicht den Nerds.
Ich habe dir z.B. immer gesagt das solche Kisten nur noch Altmetall sind und Energie und Kühlung den Einsatz heutzutage eigentlich völlig verbieten. Schön das du das mittlerweile auch eingesehen hast. Braucht ja auch nicht soviel -  nur einen kleinen Taschenrechner mit Grundrechenarten.