Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
opersolaris oder doch illumos oder was ganz anderes ?
maal:
Warum ist (/soll) OpenSolaris tot (sein)?
OpenSolaris ist zwar weiterhin Basis für Solaris 11, allerdings wird es nicht mehr vor der Solaris-Version als Quelle (mit den binary-only Komponenten), sondern erst im zeitlichen Abstand danach veröffentlicht.
Um die neuesten Testversionen zu erhalten, wird es wahrscheinlich eine Art Beta-Programm geben, für das sich Kunden (also solche mit Wartungsvertrag) bewerben können.
Bestimmte Teile sind davon nicht betroffen. Ich zitiere aus einem Beitrag von Dave Miner (Oracle) auf der solarisx86-Mailliste:
"Several projects, including pkg, the Caiman installer, and the desktop technologies, remain open for
business as they have been, with full exposure of source and plenty of engineering discussion."
Und ist Illumos dann nicht so eine Art Nexenta mit Unterstützung für SPARC?
Illumos ist noch nicht komplett und es gibt bis jetzt auch nur eine x86-Version. Die SPARC-Version dürfte wegen der binary-only Komponenten bestimmt noch länger auf sich warten lassen.
Meine Aussage zu SunRay war nicht ganz richtig: Die Server-Kompontente durfte (zu Sun-Zeiten) auch ohne Wartungsvertrag/Lizenzzahlung betrieben werden (natürlich gab es keine Patches). Obwohl als Clients nur SunRays infrage kamen, mußte eine Client-Lizenz pro Gerät gekauft werden. Neu ist aber die Pflicht pro Client auch einen (Hardware-)Wartungsvertrag abschliessen zu müssen. Gerade Bildungseinrichtungen hatten einfach einige SunRays mehr gekauft um diese dann bei Defekt einfach zu ersetzen (billiger als die Summe der Wartungsverträge).
Michael
stiefkind:
--- Zitat von: maal am 24. August 2010, 06:57:02 ---Warum ist (/soll) OpenSolaris tot (sein)?
OpenSolaris ist zwar weiterhin Basis für Solaris 11, allerdings wird es nicht mehr vor der Solaris-Version als Quelle (mit den binary-only Komponenten), sondern erst im zeitlichen Abstand danach veröffentlicht. Um die neuesten Testversionen zu erhalten, wird es wahrscheinlich eine Art Beta-Programm geben, für das sich Kunden (also solche mit Wartungsvertrag) bewerben können.
--- Ende Zitat ---
Ich denke, hier macht es Sinn, darauf hinzuweisen, dass man unter OpenSolaris mehrere Dinge versteht, die bei dieser "Tot-Diskussion" gerne mal verwechselt werden. Früher gab es nur ein OpenSolaris, das war der offengelegte Quellcode unter http://www.opensolaris.org/ und das dazugehörige "Ecosystem" bestehend aus Webseite, Source-Browser, Mailinglisten etc. Zu der Zeit entstanden auch (mehr oder weniger brauchbare) Distributionen: SchilliX, Martux, Nexenta u. a.
Irgendwann kam Sun auf die Idee, eine eigene Distribution zu machen. Erst hieß das Baby Indiana, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde das Kind dann aber dummerweise auch OpenSolaris getauft (http://www.opensolaris.com/) und die Verwirrung nahm ihren Lauf.
Wenn es jetzt heißt, OpenSolaris sei tot, ist damit diese Distribution gemeint. Es wird -- glaubt man dem geleakten und nicht bestätigten Memo, das "alle" zitieren bzw. als Grundlage für Spekulation verwenden -- keine OpenSolaris-Distribution mehr geben, deren ISO man sich auf eine CD brennen und dann damit einen Rechner installieren kann, wie z. B. openSUSE oder Ubuntu. Es wird weiterhin den offenen Quellcode geben, jedoch behält sich Oracle vor, neue Entwicklungen nicht in dem öffentlich zugänglichen Teil zu machen. Dorthin soll der Source (vielleicht auch nur Teile davon) erst dann wandern, wenn das entsprechende Solaris-Release bereits veröffentlicht wurde.
Was man sozusagen als Ersatz für die OpenSolaris Distribution machen will ist, das Solaris Express wieder auferstehen zu lassen. Das waren früher Binary-Abzüge (installierbar, ISO-Images) von Betaversionen, direkt aus der Entwicklung kommend und in regelmäßigen Abständen veröffentlicht (8 Wochen? 3Monate? Kann mich nicht mehr genau dran erinnern.). Damit kann man sich dann schon mal an neue Funktionen gewöhnen, bevor das endgültige Release raus kommt. Zugriff auf dieses Solaris Express soll bestimmten Personenkreisen vorbehalten sein. Man spricht von Oracle-Partnern und registrierten Entwicklern.
Alle diese Spekulationen fußen auf einer internen Mail an die Engineers, die vor ein paar Tagen irgendwie den Weg ins Freie gefunden hat. Allerdings wurden die darin gestellten Behauptungen weder von offizieller Seite bisher bestätigt noch ist klar, ob diese Mail überhaupt echt ist. Gerüchteweise hat keiner der betroffenen und in der Mail adressierten Entwickler diese Mail je bekommen. Der Wahrheitsgehalt darf also angezweifelt werden.
wolfgang
Hexxer:
Also zumindest eines der OpenSolarise geht unter denn das Government Board ist zurücktreten ?
http://www.heise.de/newsticker/meldung/OpenSolaris-Government-Board-tritt-zurueck-1064247.html
Wäre das alles halb so wild wäre es ja grundsätzlich kein Problem wenn Oracle mal aus der Deckung kommen würde und überhaupt mit dem gemeinen Volk spricht.
maal:
Gerüchteweise hat keiner der betroffenen und in der Mail adressierten Entwickler diese Mail je bekommen.
Dave Miner hat im zitierten Beitrag indirekt die Änderungen bestätigt. Es war allerdings eine Yahoo-Group und keine der OpenSolaris-Maillisten. Spätestens am Donnerstag kannst Du auf der Veranstaltung die Information aus erster Hand einholen.
Aufgrund der geänderten Richtlinien durch Oracle haben viele Mitarbeiter ihre Weblogs von blogs.sun.com weg verlagert. Blog-Einträge wie die eines Entwicklers, mit SVM gäbe es ein Problem beim Booten, wenn eine Platte ausfällt, sind heute absolut undenkbar. Vor Jahren konnte er darauf aufmerksam machen und auch einen Workaround beschreiben.
Zugriff auf dieses Solaris Express soll bestimmten Personenkreisen vorbehalten sein. Man spricht von Oracle-Partnern und registrierten Entwicklern.
Damit wird der Personenkreis nochmals deutlich kleiner. Die Kosten bzw. Schwelle Oracle-Partner zu sein, wurden auch angehoben. Auf der Caiman-Liste wurde seit November 2009 ein einziger externer Entwickler mit Schreibzugriff auf das Source-Repository dieses Projekts versehen (nominiert). Nachrichten aus dem Zeitraum davor habe ich archiviert und komme an diese nicht so einfach heran.
Michael
stiefkind:
--- Zitat von: maal am 24. August 2010, 10:33:38 ---Spätestens am Donnerstag kannst Du auf der Veranstaltung die Information aus erster Hand einholen.
--- Ende Zitat ---
Donnerstag? Veranstaltung? Da ist mir entweder was durch die Lappen gegangen oder war gut versteckt in der Masse der "offiziellen" Oracle-Mails (Ankündigungen, Newsletter etc.), die hier jeden Tag rein schwappen. Die lese ich kaum noch, sonst käme ich nicht mehr zum Arbeiten :)
Hast Du einen Link zu der Veranstaltung, von der Du schreibst? Würde mich interessieren. Danke.
Zum Rücktritt des OGB: Dieser Rücktritt ist seit gut vier Wochen vom OGB angekündigt und war an ein Ultimatum geknüpft, das Oracle offenbar verstreichen ließ. Ich vermute absichtlich, aber das ist meine persönliche Meinung. Die Auflösung des OGB jetzt war also nur noch eine Art formaler Akt. Auf genunix.org gibt es dazu die Agenda und Meeting Minutes (was bei uns ein Meeting-Protokoll wäre).
wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln